< Zurück / 1 / 2 / 3 / Weiter >

Sieben Kurzfilme aus dem erfolgreichen Programm "Augenblicke Kurzfilme im Kino" der katholischen Kirche.
Meine Beschneidung D, 2013, ab 10, 17' Ein Film von Arne Ahrens Produktion: Neue Zeit Filmproduktion - Uludag, Ahrens, Tehrani Wenn es eines gibt, auf das der neunjährige Ümit so gar keine Lust hat, dann auf einen Ausflug mit seiner Familie in die Türkei. Erst recht nicht, wenn es um die Beschneidung geht, die dort auf ihn wartet. Ümit vermisst seine Freunde in Deutschland, findet alle, vor allem seinen Cousin Haluk, blöd und fühlt sich total fehl am Platz. Aber Tradition ist Tradition, und so stellt sich Ümit seinen Ängsten. Aber nicht ohne sein Trikot von Mesut Özil!
Beige D, 2012, ab 14, 15' Ein Film von Sylvie Hohlbaum Produktion: Tamtam Film GmbH Mit dem Eintritt ins Rentenalter scheint es, als gäbe es plötzlich nur noch eine mögliche Kleiderfarbe: Beige. Gibt es einen geheimen Dresscode, dem sich die deutschen Rentner unterwerfen? So jedenfalls zeigen es die Beobachtungen der Hamburger Filmemacherin Sylvie Hohlbaum. Ihr scheinen diese Menschen "wie eine fremde Spezies - wie von einem anderen Stern". Eigentlich bräuchte sie das nicht weiter zu kümmern, als aber auch ihr Vater kurz nach seinem 65. Geburtstag in "Vollbeige" vor ihr steht, muss sie Antworten auf ihre Fragen finden: Hängen Älterwerden und Beige-Tragen unweigerlich zusammen? Ist mein Vater jetzt etwa auch alt? Und ... werden wir alle einmal "verbeigen"?
Harald D, 2013, ab 10, 7' Ein Film von Moritz Schneider Produktion: Filmakademie Baden-Württemberg Harald ist groß, stark und ein erfolgreicher Wrestler. Zahllose Preise hat er schon gewonnen und seine Mutter damit stolz und glücklich gemacht. Denn eigentlich ist sie es, der viel mehr an Haralds Sportlerkarriere gelegen ist. Der junge, sensible Mann selbst möchte nämlich lieber Blumen züchten

ANIMANIMALS sind Geschichten über Tiere mit kleinen Marotten. Jedes von ihnen erlebt ein absurdes Abenteuer, das nur ihm passieren kann. Auf der Suche nach einer Lösung lernt jedes Tier eine kleine Lektion über das Leben.
Krake: Die Krake möchte in ihrer Unterwasserküche einen schönen Pfirsichkuchen backen. Aber einer ihrer Arme hat andere Pläne.
Faultier: Das Faultier kauft ein Eis. Aber leider, leider schleckt es viel zu langsam.
Ameise: Die Ameisen arbeiten im Kollektiv hervorragend zusammen. Wäre da nicht eine Ameise, die alles auf den Kopf stellt.
Pinguin: Der Pinguin-Kellner möchte, dass die Party einfach perfekt wird.
DVD-ROM: Arbeitsmaterial in doc und PDF sowie Bilder

Der Film ist in seiner außergewöhnlichen Zusammenarbeit mit dem Vatikan entstanden. Im Zentrum diese Porträts stehen die Gedanken des Papstes, alle ihm wichtigen Themen, aktuelle Fragen zu globalen Herausforderungen und sein Reformbe-streben innerhalb der Kirche. cover
Ein Porträt von Jorge Mario Bergoglio, der seit 2013 als Papst Franziskus Oberhaupt der katholischen Kirche ist. Regisseur Wim Wenders will damit einen Film mit, nicht über den Papst inszenieren und macht ihn zu einer Plattform, über die der Papst für ihn zentrale Botschaften vermittelt: Die Forderung nach Solidarität mit den Armen und nach einem respektvollen Umgang mit der Schöpfung sowie von Menschen, Nationen und Religionen miteinander - im Geist von Bergoglios "Namensgeber" Franziskus von Assisi, dessen Vorbild mittels Sequenzen, die wie Passagen aus einem Stummfilm-Porträt des Heiligen inszeniert sind, heranzitiert wird. Wenders verwebt Archivaufnahmen von Reisen und Reden des Papstes mit Passagen aus vier langen Gesprächen, die er im Verlauf von zwei Jahren mit ihm führte, und macht daraus eine intensive Begegnung, die auf kritische Distanz bewusst verzichtet, um mittels Film jene Nähe herzustellen, die Franziskus selbst als Kern seiner pastoralen Arbeit sieht. Filmdienst
Kapitel: 1 - 20; Sprachen: russisch, ungarisch, polnisch, deutsch Synchronfassung,, DVS Deskriptiver Video-Service; Untertitel: englisch, deutsch, türkisch, tschechisch, griechisch, bulgarisch, rumänisch
Altersangabe: 12

In den vergangenen vier Jahrzehnten hat der 1944 in Brasilien geborene Fotograf Sebastião Salgado auf allen Kontinenten die Spuren der sich wandelnden Welt und ihrer Geschichte in eindrucksvollen Fotoreportagen dokumentiert. Er wurde dabei Zeuge von Kriegen, Post-Konflikt-Gesellschaften, Vertreibungen, Hungersnöten und Leid. Seine Fotografien formieren und transportieren einen bestimmten Blick auf die Welt. Berühmt wurde er mit Langzeit-Fotoreportagen zu Themen wie Armut, Krieg und Vertreibung, die er in Fotobüchern wie "Workers" oder "Exodus" publizierte und in Ausstellungen weltweit zeigt. Für Salgado stellte seine Berufung eine extreme seelische Aufgabe dar, bei der er oft nah am Rande der Verzweiflung stand. Rettung brachte einerseits das seit den 1990er-Jahren von Salgado und seiner Frau initiierte Wiederaufforstungsprogramm auf dem Landsitz der Familie im brasilianischen Regenwald andererseits die gigantische fotografische Dokumentation "Genesis". Darin widmet er sich den unberührten, paradiesischen Orten der Erde, von denen alles Leben seinen Ausgang nahm. Diese Fotografien sind eine Hommage an die Schönheit unseres Planeten. Sebastião Salgados Sohn Juliano Ribeiro Salgado, der seinen Vater oft bei seinen Reisen begleitete, und Filmemacher Wim Wenders, ein Bewunderer von Salgados Kunst, setzen dem Leben und der Arbeit des Fotografen mit "Das Salz der Erde" ein dokumentarisches Denkmal. Das Künstlerporträt ist geprägt von drei Stimmen. Wenders befragt aus dem Off den Protagonisten, dessen Sohn kurze Schilderungen des Familienlebens beisteuert. Salgado selbst erläutert beim Betrachten seiner bekanntesten Arbeiten deren Entstehungsgeschichte.
Kapitel: 1.Serra Pelada 7', 2.Indonesien 7', 3.Kindheit und Jugend von Salgado 9', 4.Other Americans 18', 5.Brazil 1981-1883 7', 6.Sahel - The End oft he Road 11', 7.Workers 6', 8.Exodus 16', 9.Instituo Terra 8', 10.Gene

Kaum ein Thema tabuisiert wie die Auseinandersetzung mit Sterben, Tod und Trauer. Und doch sind das elementare Bestandteile eines jeden Lebens. Kinder haben einen ganz eigenen Umgang mit dem Thema "Tod" und trauern anders als Erwachsene. So auch der sechsjährige Paul: "Der Opa wohnt jetzt im Himmel". Das ist alles, was der Junge über den Tod seines Großvaters erfährt. Die Mutter geht zur Beerdigung und bringt das Kind so lange zu einem benachbarten älteren Ehepaar. Natürlich stellt der Junge Fragen. Die Frau erzählt ihm vom Tod in christlichem Zusammenhang. Der Mann hilft ihm zu begreifen und ein eigenes Abschiedsritual zu finden. Konsequent aus kindlicher Perspektive gezeigt, mit wenigen Dialogen und umso aussagekräftigeren, wunderschönen Bildern, vermittelt der Kurzspielfilm etwas Heilsames und sei es, dass eine Verbindung auch nach dem Tod bleibt.
Pressetext der FBW-Filmbewertung: "Einfache Botschaften, die zeigen, wie nahe Verstorbene sein können, und die der Film auch dramaturgisch umzusetzen weiß. Vom Weltlichen führt sein Blick ins Transzendentale, von der Abgeschiedenheit der Wohnung in die Weite des Himmels, und sei es über den Zwischenschnitt eines Riesenrads. (...) Dieser Film ist ein kindgerecht erzählter, sorgfältig inszenierter und tief berührender Kurzfilm über ein essentiell wichtiges Thema."
DVD-ROM: Arbeitsmaterial als doc und pdf auf zweiter DVD

"Augenblicke" heißt die Kurzfilmreihe, die engagierte kirchliche Kinoarbeit vorstellt und erfolgreich durch die Kinos tourt. Dieser "Best of..."-Sampler enthält sechs Kurzfilme aus dem Programm des kfw mit den Titeln:
Der kleine Nazi Kurzspielfilm, ab 14, 13' Entgeistert stellen die Wölkels fest, dass ihre demente Oma das Naziweihnachten ihrer Kindheit wiederauferstehen lässt. Und das ausgerechnet, als Besuch aus Israel vor der Tür steht. Den ernsthaften Hintergrund um Schuld und Verdrängung verpackt Regisseurin Petra Lüschow in eine schwarzhumorige Komödie voller absurder Wendungen, urkomischer Einfälle und einer vielschichtigen Schlusspointe. Diese politisch unkorrekte Familienfeier ist ideenreich, bis an die Schmerzgrenze ironisch und ohne Einschränkungen sehenswert, ein Genuss nicht nur zur Weihnachtszeit.
I have a boat Kurzspielfilm, ab 14, 14' Obwohl sich laut Statistik die meisten Paare am Arbeitsplatz kennen lernen, scheint Sabine vom Fischereibedarf resistent gegen die schüchternen Flirtversuche des Krabbenfischers Piet. Und seine beiden Krabbenkutterkollegen sind ihm auch keine große Hilfe. Erst als es Piet ganz allein mit drei blonden Sirenen aufnimmt, eröffnen sich ihm ungeahnte Möglichkeiten.
Fard - das zweite Gesicht Animation, ab 14, 12', OmU französisch Die scheinbar vollkommene Welt, doch was ist mit der Individualität? Im Perfektionismus bleibt kein Raum dafür. In der Welt der Zukunft ist alles - Menschen wie Gegenstände - tadellos weiß. Auch Oscar, ein guter Bürger und Büroangestellter, kennt keine anderen Farben. Durch einen Zufall gerät er in den Besitz einer mysteriösen Taschenlampe, die die wahren Farben und Gesichter zeigt. Oscars weiße Schminkschicht ist zerstört - nunmehr unterscheidbar geworden, wird er gejagt.
Wenn Bäume Puppen tragen, Kurzspielfilm, ab 14 15' Auf die kleine

Zehn ausgezeichnete und besonders wertvolle kurze Spiel- und Animationsfilme die zum Lachen, Gruseln, Spielen und Lernen sowie bestens für die ersten Filmerlebnisse eignen.
Einem ungewöhnlichen Hobby geht der elfjährige Mo nach. Er näht bunt gemusterte Fliegen und verkauft sie mit seiner Mutter. Ein wenig hat das mit der Sehnsucht nach seinem stets perfekt gekleideten, aber abwesenden Vater zu tun, stellt sich in dem Dokumentarfilm "Mo - Ich kann Fliegen" heraus. Wie man Albträume verscheucht, erzählen gleich zwei Beträge auf originelle Art. Während das kleine Mädchen aus der Animation "Monstersinfonie" die riesigen Wesen kurzerhand zu einem schaurig-schön singenden Chor zusammenbringt, freundet sich der Junge des Kurzspielfilms "Zombriella" mit einem Zombie-Mädchen an. Im Puppentrickfilm "Wächter des Waldes" verbünden sich Haus- und Wildtiere gegen einen notorischen Umweltverschmutzer.
Lustige und bewegende Geschichten, pfiffig erzählt und inszeniert, finden sich auf dieser DVD. Die kurzen Produktionen ganz unterschiedlicher Machart, zwischen drei und sechzehn Minuten lang.
Mo - Ich kann Fliegen Dokumentarfilm von André Hörmann, 14' Mo ist zwölf Jahre alt und lebt in Memphis/Tennessee. Von seiner Großmutter hat er gelernt, wie man Fliegen in allen Farben und Mustern für jede erdenkliche Gelegenheit schneidert. In der Vorweihnachtszeit hat Mo sehr viel zu tun, denn er will am Weihnachtsmarkt ein großes Geschäft machen, um Geld für die Familienkasse einzunehmen.
Monstersinfonie Animationsfilm von Kiana Naghshineh, 3' Ein kleines Mädchen geht auf eine Lichtung im Wald zu. Da tauchen plötzlich vier Monster auf. Mit einem Taktstock hat das Mädchen die vier jedoch schnell im Griff. Das Mädchen macht mit ihnen Stimmübungen und dann singen sie im Chor und lassen sich ganz auf die kleine Di

ehn ausgezeichnete und besonders wertvolle kurze Spiel-S und Animationsfilme die zum Lachen, Gruseln, Spielen und Lernen sowie sich bestens für die ersten Filmerlebnisse eignen.
Emilie Animationsfilm, Regie: Alla Churikova, D 2011, 9' Die kleine Gans Emilie lebt mit mehreren anderen Gänsen auf einem Bauernhof. Der Bauer liebt sie über alles, bringt ihnen das Singen bei und übt jeden Tag mit ihnen. Eines Tages, kurz vor Weihnachten, spricht seine Frau mit ihm darüber, die Gänse an den Schlachter in der Stadt zu verkaufen. Emilie hört dies und will die anderen warnen. Doch die anderen Gänse glauben Emilie nicht. Sie können sich nicht vorstellen, dass der Bauer ihnen so etwas antun würde. Da läuft Emilie alleine weg. Bald darauf fährt der Bauer schweren Herzens mit seinen Gänsen in die Stadt und verkauft sie an den Schlachter. Doch dann hört er Emilie auf dem Marktplatz singen. Schnell rennt der Bauer zurück zum Schlachter und holt die anderen Gänse wieder zu sich und gemeinsam mit Emilie geben sie auf dem Marktplatz ein wunderschönes Chorkonzert.
Lumo Animationsfilm, Regie: Antje Heyn, D 2009, 7' Dieser Film besteht aus Zeichnungen mit einem handelsüblichen Lumo-Stift. Aus einem Gesicht werden immer wieder neue Formen und Gestalten von Menschengesichtern. Danach geht es zeichnerisch in die Welt der Tiere. Zu einem Pandabären gesellen sich die unterschiedlichsten Tiere, auf die auch der Panda immer wieder anders reagiert. Abschließend sind Gegenstände wie Schachteln, Türen, Schrauben usw. dem ständigen Wandel unterworfen und verändert sich temporeich zu stets exakt auf die Zeichnungen abgestimmter musikalischer Untermalung. Dabei geht es um das Aufeinander einwirken von Zeichner und Zeichnung, von zwei Figuren und von einem Denker und seinen Gedanken.
Malena Animationsfilm, Regie: Anna Kalus-Gossner, D 2011, 3' Malena, ein kleines etwa fü

Als das Thema Nationalsozialismus auf dem Unterrichtsplan steht, führt Mr. Ross ein Experiment durch. Er konfrontiert seine Schüler mit historischen Originalaufnahmen von deutschen Konzentrationslagern und gibt zu den grausamen Bildern kurze Informationen. Die Reaktionen der Schüler auf das Gezeigte sind unterschiedlich: Die meisten sind von den Bildern tief betroffen, halten aber die Gräueltaten der Nazis für ein längst abgeschlossenes Kapitel der Geschichte. Um den Schülern zu beweisen, dass Faschismus nicht ein längst überwundenes Problem nur der Deutschen zwischen Hitlers Machtergreifung und der Kapitulation war, startet der Geschichtslehrer ein Experiment. Er löst eine Bewegung aus, der er den Namen "Die Welle" gibt. Zu seinem Erstaunen sind die Schüler begeistert bereit, ihre Individualität zugunsten eines bequemen, fremdbestimmten und streng disziplinierten Verhaltens aufzugeben. "Die Welle" erfasst nach kurzer Zeit die ganze Schule.
Zusatzbeschreibung: Dies ist die US-amerikanische Originalfassung aus dem Jahre 1981. Der Film ist durch Ausstrahlungen im ZDF bekannt. Diese "alte Fassung" der Welle bleibt sehr nah an der literarischen Vorlage und ist mit einer Spielzeit von 43 Minuten wertvoll für den Schulunterricht.
Kapitel: 1.AmAnfangstehtdasUnbegreifliche, 2.Das Experiment beginnt, 3.Der Ton wird schärfer, 4.Die Geburt der Welle, 5.Laurier Misstrauen, 6.Lauries wird zum Feind, 7.David und Laurie suchen Hilfe bei Mr. Ross, 8.Die Welle - eine nationale Jugendbewegung? 9.Die Uniform als Zeichen der Gemeinschaft, 10.Der Wahrheit ins Auge blicken, 11."Es steckt in jedem von uns"; Sprachen: D, GB; DVD-ROM: Arbeitsmaterial als PDF
>> Auch als Online-Titel<<

Neun ausgezeichnete und besonders wertvolle kurze Spiel-, Dokumentations- und Animationsfilme die zum Lachen, Gruseln, Spielen und Lernen sowie bestens für die ersten Filmerlebnisse eignen.
Filme für Kinder ab 4 Jahren:
Brei Brumm Bumm Spielfilm, Regie: Elisa Klement, D 2008, 9' Mama ist in Eile und die siebenjährige Toni ist noch immer nicht mit dem Essen fertig. Vor ihr steht ein Teller mit Kartoffelbrei und Erbsen. Aber Toni hat keinen Hunger. Wenigstens die Erbsen soll sie noch essen, bevor sie mit ihrer Mutter zur Tante fährt. Da wird das Essen auf ihrem Teller plötzlich lebendig.
Lämmer Animationsfilm, Regie: Gottfried Mentor, D 2013, 4' Die Eltern des kleinen Lamms sind verzweifelt. Immer wieder machen Mama und Papa "Mäh" und das kleine Schaf antwortet jedes Mal mit "Muh!" Aber nicht nur ihr Kind benimmt sich so seltsam, auch die kleinen Lämmer der anderen Schafe haben ihre Eigenheiten. Den Eltern bleibt wohl nichts Anderes übrig, als ihr Lämmchen so zu akzeptieren wie es ist.
Wombo Spiel-/Animationsfilm, Regie: Daniel Acht, D 2014, 8' Wombo ist ein Außerirdischer, der auf der Erde notlandet. Doch hier hat er gar nichts zu lachen. Erst wird er von einem Hund verfolgt, der Wombo wohl für Futter hält. Dann gerät er beinahe als Beilage in die Gemüsesuppe! Das alles hat einen einfachen Grund: Wombo sieht einer Kartoffel zum Verwechseln ähnlich.
Filme für Kinder ab 6 Jahren:
Emil Animationsfilm, Regie: Martin Schmidt, D 2013, 5' Ein schwarz geflecktes Ei liegt zunächst einfach da. Doch plötzlich bewegt sich etwas in seinem Inneren. Es erscheint ein dunkler, etwas verschwommener Punkt. Dieser Punkt beginnt sich zu bewegen und wird immer größer. Der Eischale gefällt das gar nicht. An ihren Augen und ihrem Mund kann man sehen, wie die personifizierte Eischale den Eindringling verwundert beobachtet. Als der dunkle Punkt im I

Wort-Wolken visualisieren die Aspekte eines Themas in Schlagwörtern. Je wichtiger ein Aspekt, desto größer die Schrift. Stephan Sigg greift diese Methode auf, um spirituelle Themen wie "Schöpfung", "Dank" oder "Armut" mit Schülern im Unterricht oder in der Jugendarbeit zu reflektieren: Die Jugendlichen lassen eine "Spirit-Cloud" auf sich wirken, hinterfragen die vorgenommene Gewichtung oder reklamieren fehlende Aspekte. 30 Karten im DIN-A4-Format, mit Textimpulsen oder Gebeten auf den Rückseiten und methodischen Anregungen. Mit dem Downloadcode können die "Spirit-Clouds" heruntergeladen und mit dem Beamer an die Wand projiziert werden. DBM

Der schwarze Bühnenraum eines Kamishibais eignet sich hervorragend zum Spiel mit Stabfiguren, zur Deko für den Jahreszeitentisch oder als Hintergrund für das Spiel auf der Don Bosco Erzählschiene. Das Set bietet 24 Fantasie anregende Bühnenbilder: Landschaften, unterschiedlichen jahreszeitlichen Hintergrund, eine biblische Kulisse und viele weitere Orte, an denen spannende Geschichten stattfinden: im Dschungel, im Weltall, unter Wasser, im Kinderzimmer, in einer Höhle, vor einem Schloss oder im Regenbogenland. Und weil jedes Theater mit dem Heben des Vorhangs beginnt, gibt es auch das Motiv eines pannesamtenen Theatervorhangs. DBM

Aufstehen! Zähneputzen! Anziehen! So ein Stress - und trotzdem zu spät! Doch dann erlebt Lina eine Überraschung
Eine tolle Geschichte für das Erzähltheater: lebendiges und interaktives Erzählen; zur Förderung der Sprachkompetenz; 12 Erzählkarten in szenischer Abfolge; 4 Wortkarten zur Heranführung an das Lesen;
für kleine und große Kindergruppen. hase und igel Verlag

Mach Dich spielend auf den Weg mit Lori übers Meer und erlebe die Sonneninsel, oder andere Abenteuer die Dir einfallen. Habe Mut zum selbst gestalten! DBM

Mit den Bibel-Spielfiguren spielen die Kinder die Ostergeschichte von Jesu Auferstehung auf der Erzählschiene nach.
Am Ostermorgen gehen zwei Frauen voller Trauer zum Grab Jesu. Doch das Grab ist leer. Da begegnet ihnen ein unbekannter Mann und sie erkennen in ihm den Auferstandenen ... Mit den Spielfiguren zum Ausschneiden spielen die Kinder das Geschehen auf der Erzählschiene nach. Für Kita, Grundschule oder Kinderkirche. DBM

Rainer Oberthür und Renate Seelig erzählen die biblische Geschichte als Ursprung unseres Osterfests, von Jesu Einzug in Jerusalem an Palmsonntag bis zum Ostermorgen.
Warum feiern wir Jahr für Jahr Palmsonntag, Gründonnerstag, Karfreitag und Ostern? Mit dieser Geschichte fürs Kamishibai entdecken die Kinder den biblischen Ursprung der Kar- und Ostertage. Die Bilder von Renate Seelig zeigen Jesu Einzug in Jerusalem, das Letzte Abendmahl, die Kreuzigung und den Ostermorgen. Sie sind in kräftigen Farben gehalten und lenken den Blick auf das Wesentliche der Geschichte. In der Textvorlage des Bildkartensets erzählt Rainer Oberthür das Geschehen in einer kindgerechten Sprache, die der eigentümlichen Spannung von Trauer und Hoffnung dieser Passionsgeschichte gerecht wird. DBM

Wort-Wolken visualisieren die Aspekte eines Themas in Schlagwörtern. Je wichtiger ein Aspekt, desto größer die Schrift. Stephan Sigg greift diese Methode auf, um spirituelle Themen wie "Schöpfung", "Dank" oder "Armut" mit Schülern im Unterricht oder in der Jugendarbeit zu reflektieren: Die Jugendlichen lassen eine "Spirit-Cloud" auf sich wirken, hinterfragen die vorgenommene Gewichtung oder reklamieren fehlende Aspekte. 30 Karten im DIN-A4-Format, mit Textimpulsen oder Gebeten auf den Rückseiten und methodischen Anregungen. Mit dem Downloadcode können die "Spirit-Clouds" heruntergeladen und mit dem Beamer an die Wand projiziert werden. DBM

Klara kann nicht aufstehen. Alles tut ihr weh. Ob sie je wieder rennen und spielen kann?
Eine Geschichte für das Erzähltheater: lebendiges und interaktives Erzählen; zur Förderung der Sprachkompetenz; 12 Erzählkarten in szenischer Abfolge; 4 Wortkarten zur Heranführung an das Lesen;
für kleine und große Kindergruppen. hase und igel Verlag
Eignung: ab 2 Jahren

Emils Mama ist traurig: Ihre goldene Kette ist weg! Alle helfen beim Suchen - sogar Emils Schwein Berta
Eine tolle Geschichte für das Erzähltheater: lebendiges und interaktives Erzählen; zur Förderung der Sprachkompetenz; 12 Erzählkarten in szenischer Abfolge; 4 Wortkarten zur Heranführung an das Lesen;
für kleine und große Kindergruppen. hase und igel Verlag