< Zurück / 1 / 2 / 3 / Weiter >

Auf der Erzählschiene spielen und erzählen die Kinder heute die biblische Geschichte von der Geburt Jesu. Dazu bietet dieses Figuren- und Geschichtenset: Ausschneidebogen mit von Gabi Scherzer fertig gestalteten Figuren zum direkten Einsatz und Bogen mit Umrisszeichnungen für das eigene kreative Gestalten. Außerdem: ein umfangreiches Begleitheft mit fotografischen Schritt-für-Schritt-Anleitungen zum Gestalten der Figuren, eine Erzählvorlage mit Regieanweisungen, methodische Hinweise zur Erzählschiene, pädagogische Anmerkungen zur Geschichte und weiterführende Angebote für Kita, Grundschule oder Gemeindegruppe.

Auf der Erzählschiene spielen und erzählen die Kinder heute den Psalm 23, "Der Herr ist mein Hirte". Dazu bietet dieses Figuren- und Geschichtenset: Ausschneidebogen mit von Gabi Scherzer fertig gestalteten Figuren zum direkten Einsatz und Bogen mit Umrisszeichnungen für das eigene kreative Gestalten. Außerdem: ein umfangreiches Begleitheft mit fotografischen Schritt-für-Schritt-Anleitungen zum Gestalten der Figuren, eine Erzählvorlage mit Regieanweisungen, methodische Hinweise zur Erzählschiene, pädagogische Anmerkungen zur Geschichte und weiterführende Angebote für Kita, Grundschule oder Gemeindegruppe.

Ausgerechnet die größte aller Kartoffeln entwischt aus Omas Keller und rollt in den Wald. Dort begegnet der Kartoffelkönig einem Igel, einem Wildschwein, einem Hasen und einer Hexe. Doch alle wollen ihn einfach nur fressen. "Nein!", ruft er dann und rollt - eins, zwei, drei - munter davon. Am Ende trifft er auf zwei hungrige Kinder und lässt sich als Reibekuchen zubereiten ... Das Figuren- und Geschichtenset für die Erzählschiene bietet: Ausschneidebogen mit von Gabi Scherzer fertig gestalteten Figuren zum direkten Einsatz und Bogen mit Umrisszeichnungen für das eigene kreative Gestalten. Außerdem: ein umfangreiches Begleitheft mit fotografischen Schritt-für-Schritt-Anleitungen zum Gestalten der Figuren, eine Erzählvorlage mit Regieanweisungen, methodische Hinweise zur Erzählschiene, pädagogische Anmerkungen zur Geschichte und weiterführende Angebote für Krippe, Eltern-Kind-Gruppe und Kita.

Wer war der heilige Nikolaus? Lebendig und eindrücklich erzählt Pater Anselm Grün die bekanntesten Legenden, die sich um das spannende Leben des heiligen Nikolaus ranken: von den drei Goldklumpen, dem Kornwunder von Myra, der Rettung der Seeleute und des vermeintlich ertrunkenen Sohnes.

Huhn, Gams, Hirsch, Murmeltier und Partyhase sind entsetzt: Der schaurige Schusch wird ihr neuer Nachbar. Groß wie ein Getränkeautomat, zottelig und böse soll er sein. Zu seiner Einweihungsparty traut sich nur der Partyhase. Die anderen warten stundenlang ängstlich vor Schuschs Haustür. Wo bleibt der Partyhase nur? Was hat der schaurige Schusch bloß mit ihm angestellt? .. Eine unwiderstehlich komische Bildfolge für das Erzähltheater Kamishibai über Vorurteile, heimliche Sehnsüchte und Mut.

Es war einmal ein großer Garten, in dem eine Menge schöner Bäume standen: Obstbäume, Eichen, Linden, Buchen .. und ein kleines Tannenbäumchen. Die großen Bäume machten sich über das Tännlein lustig. Doch eines Nachts sprach ein Engel zum Bäumchen: "Warte nur, bis der Winter kommt. Denn dann werden alle Bäume kahl und ohne Blätter sein. Und du wirst dann geschmückt und der schönste Baum sein, und die Kinder werden dich lieber haben als alle anderen Bäume auf der Welt". Ein Wintermärchen von Luise Büchner (1821-1877).

Die Weihnachtsgeschichte nach Lukas und Matthäus ist wohl die bekannteste Erzählung der christlichen Literatur. Mit Einfühlungsvermögen erzählt Anselm Grün u. a. von der Verkündigung des Engels, der Geburt Jesu in Bethlehem und von der Flucht nach Ägypten. Giuliano Ferris stimmungsvolle Illustrationen jetzt auch als Bildkarten fürs Erzähltheater Kamishibai!

Florian ist zu Besuch auf dem Land. Von Oma wünscht er sich einen leckeren Apfelkuchen. Kurzerhand radelt er mit Opa zum Obsthof. Bei der Obstplantage angekommen, staunt Florian nicht schlecht: So viele appetitliche Äpfel an den Bäumen! Opa erklärt ihm alles: die Obstblüte und die Bestäubung durch die Bienen, die Ernte, die Lagerung und wie die Äpfel in den Supermarkt kommen. Eingebettet in eine Rahmengeschichte, entfaltet sich Bild für Bild spannendes Sachwissen für Vier- bis Achtjährige. Zwölf DIN-A3-Bildkarten mit kindgerechten Sachzeichnungen zum Verstehen und Erleben. Mit Textvorlage für das Erzählen im Kamishibai.

Lieber, guter Nikolaus, komm doch auch in unser Haus! In dieser neuen Bildfolge für das Erzähltheater Kamishibai erfahren Kinder ab zwei Jahren, wer der gute Bischof Nikolaus vor langer Zeit war. Wir sagen "Danke, lieber Nikolaus!", denn wir können darauf vertrauen, dass er uns mit seinen leckeren Gaben zu Hause oder im Kindergarten besucht. Die Reihe "Mit dem Erzähltheater durch das Kirchenjahr" zeigt schon Kindern ab zwei Jahren, was wir an verschiedenen Festen des Jahres feiern.

Adventskalender mit einer klassischen "Auf dem Weg zur Krippe"-Reihengeschichte in Versform.
Eines Nachts entdecken die Hirten einen besonders hellen Stern am Himmel. Sie treiben ihre zehn Schafe zusammen und brechen zu dem Ort auf, über dem der Stern strahlt. Auch ein Hund gesellt sich dazu und am nächsten Tag ein Spatz. Schließlich wandert auch der Igel mit .. Könnt Ihr sagen, wie viele Tiere sich auf den Weg zur Krippe gemacht haben? Eine stimmungsvolle Geschichte für jeden Kita-Tag im Advent in Versform und in 15 Kamishibai-Bildern, die zum Mitzählen, Mitsprechen, Entdecken und Basteln einlädt. Zahlenraum 10-20.

Von den Jahreszeiten, den Gaben der Natur und den Bräuchen zum Erntedankfest. In dieser neuen Bildfolge für das Erzähltheater Kamishibai erleben Kinder ab zwei Jahren, was alles in der Natur passieren muss und wie viel Arbeit geleistet werden muss, bis unser Essen auf dem Tisch steht. Wir sagen Danke: Gott und allen, die dazu beitragen, dass wir jeden Tag gut und genug zu essen haben.

Wer war der heilige Martin? Und was feiern wir jedes Jahr am 11. November? Hier wird das Leben des heiligen Martin lebendig erzählt: davon, wie er seinen Mantel mit einem Bettler teilte und so zum Gespött seiner Mitsoldaten wurde, wie er Christ und sogar Bischof wurde und warum er bis heute als leuchtendes Beispiel für Nächstenliebe und Hilfsbereitschaft gilt.

Die vierteilige Reihe stellt anhand exemplarischer Gotteshäuser oder Tempel und Gläubiger die Riten und Traditionen der entsprechenden Religion vor und lotet auch deren Verhältnis zur modernen Gesellschaft aus. Buddhismus: "Wie der Ozean nur einen Geschmack hat, den des Salzes, so ist die Lehre Buddhas nur von einem Geschmack durchdrungen, der Erlösung des Einzelnen vom Leid der Welt." Mit dieser Anlehnung an ein berühmtes Buddha-Zitat versucht der Kommentar gleich zu Beginn der Dokumentation zu skizzieren, worum es dem Buddhismus im Wesentlichen geht. Dabei wird, ganz dem Format der Reihe "Faszination Glaube" folgend, nicht der Versuch unternommen, den Buddhismus systematisch-theologisch oder historisch-chronologisch darzustellen, sondern geografisch und biografisch punktuell: Es geht um das Leben in und um die Shwedagon Pagode, dem wichtigsten Heiligtum der Buddhisten in Birma.
Altersangabe: ab 14

Warme Farben viele verschiedene Formen, die Gestalten erahnen lassen eine spannende Bewegung zwischen den Rot- und Grautönen... so kommt uns das Titelbild Ich war fremd ihr habt mich aufgenommen entgegen.
Die Mitglieder des Französischen Weltgebetstagskomitees haben sich für dieses ausdrucksvolle Bild der Künstlerin Anne-Lise Hammann Jeannot entschieden, weil es zur Grundfrage ihres Gottesdienstes passt: Wie kann jede und jeder einzelne von uns zu einer Kultur des Willkommens beitragen? Wie wertschätzt eine Aufnahmegesellschaft, was Menschen aus einem anderen Land, einer anderen Kultur mitbringen? Wie können Fremdheitserfahrungen immer wieder neu umgewandelt werden in die Erfahrung, wahrgenommen, respektiert und willkommen zu sein?
Der Gottesdienst der Frauen aus Frankreich liefert dazu biblische Impulse (Mt25,31-40; Lev9,2.33-37, Off21,3-4) und Frauen teilen gute und schwierige Erfahrungen ihrer Zuwanderungsgeschichte mit uns.

Die CD-ROM bietet Lehrkräften eine Fülle von Aktionsvorschlägen und Informationsmaterial rund um das Thema Afrika. Mit Hilfe von Arbeitsblättern und Projektvorschlägen kann die Lehrkraft Schülern der Sekundarstufe I und II die Möglichkeit bieten, Afrika unvoreingenommen neu zu entdecken. Die Aufmachung orientiert sich dabei an dem Musical "Der König der Löwen", wobei Kenntnisse über das Musical aber zum Verstehen der Arbeitsvorschläge nicht notwendig sind. Gelungen ist das sehr übersichtliche Menü und die logische Aufteilung in verschiedene Module, wie "Lebenswelten in Afrika" oder "Zusammenleben in afrikanischen Gemeinschaften". Mit diesem von mehreren Einrichtungen gemeinsam gestarteten Projekt kann der Versuch, jungen Menschen ein anderes Bild von Afrika zu vermitteln, durchaus glücken.

Besorgt verfolgt die Familie von Niko mit, wie sein an Alzheimer erkrankter Papa Amandus mehr und mehr seine Erinnerung verliert. Einzig ein Venedigaufenthalt vor einigen Jahrzehnten, bei dem er seine Frau kennengelernt hatte, bleibt dem ehemaligen Tierarzt stets lebendig im Gedächtnis. Weil sie fürchtet, ihr Großvater könne ins Pflegeheim abgeschoben werden, büchst die elfjährige Tilda mit Amandus aus und macht sich auf den Weg nach Venedig. Die Eltern heften sich an ihre Fersen und erleben selbst ein Abenteuer. (nach Blickpunkt:Film) KFW
"Honig im Kopf" erzählt die Geschichte der ganz besonderen Liebe zwischen der elfjährigen Tilda (Emma Schweiger) und ihrem Großvater Amandus (Dieter Hallervorden). Das humorvolle, geschätzte Familienoberhaupt wird zunehmend vergesslich und kommt mit dem alltäglichen Leben im Hause seines Sohnes Niko (Til Schweiger) nicht mehr alleine klar. Obwohl es Niko das Herz bricht, muss er bald einsehen, dass für Amandus der Weg in ein Heim unausweichlich ist. Doch Tilda will sich auf keinen Fall damit abfinden. Kurzerhand entführt sie ihren Großvater auf eine chaotische und spannende Reise, um ihm seinen größten Wunsch zu erfüllen: noch einmal Venedig sehen!
Sequenzen: 01 Venedig, 02 nach Opas Regeln, 03 die Hecke, 04 Verständnis, 05 Alzheimer, 06 Pflegeheim, 07 Schlecht geträumt, 08 Eine Aufgabe, 09 Stadt der Liebe, 10 Kann ich Ihnen helfen? 11 Wer ist das denn? 12. Ich weiss, wer du bist
Format. 16:9, Sprache. Deutsch, Untertitel: Englisch (Untertitel), Deutsch (Untertitel f. Hörgeschädigte), Deutsch (Audiodeskription für Sehgeschädigte)
Specials: Audiokommentar von Til Schweiger und Hilly Martinek, Teamfilm, Hinter den Kulissen, Outtakes, Musikvideos "Go Solo" von Tom Rosenthal & "I'll Caall thee Hamlet" von Woods of Birnam, Trailer

Eine Welt im Umbruch: die Zeit der Reformation. Doch an welchen geschichtsträchtigen Orten hat sich was ereignet? In der achtteiligen Dokumentation begibt sich Julian Sengelmann auf eine Reise in die Vergangenheit und besucht die Tatorte der Reformation.
Die Dokumentation startet auf der Wartburg bei Eisenach. Wessen Überreste wurden an der Sankt Lambertikirche in Münster zur Schau gestellt? Warum endete Jan Hus auf dem Scheiterhaufen? Musste Martin Luther nach einem Duell ins Kloster fliehen? Wie konnte aus dem einstigen Flüchtling Calvin später ein Glaubenstyrann werden?
Die Reformationsgeschichte ist reich an dramatischen, brutalen und mysteriösen Ereignissen. Julian Sengelmann, Schauspieler und Theologe, begibt sich in Deutschland und der Schweiz auf Spurensuche. Bei seinen Recherchen trifft er originelle Gesprächspartner und scheut auch vor Selbstversuchen auf dem Fechtboden oder im Sattel nicht zurück. Er beschreibt die Täter und ihre Motive, sortiert Mythen und Fakten und schlägt immer wieder den Bogen zur Gegenwart.
8 Filmfolgen á 15'
Folge 1: Entführt auf die Wartburg: 1521: Martin Luther ist vom Kaiser als Ketzer verurteilt worden. Er gilt als vogelfrei
Folge 2: Verdächtigt in Erfurt: Der junge Martin Luther steckt in einer Lebenskrise: Soll er sein Studium abbrechen, soll er heiraten?
Folge 3: Angeklagt zu Worms: April 1521: Martin Luther ist vor den Reichstag zu Worms geladen, um dem Kaiser Rede und Antwort zu stehen.
Folge 4: Ausgehungert in Münster: Münster, 1535: Drei Eisenkörbe hängen in 75 Meter Höhe am Turm der Sankt Lambertikirche. Hier wurden drei Tote öffentlich zur Schau gestellt
Folge 5: Gefangen in Köln: Diese Geschichte beginnt im Jahre 1527 im Kölner Dom. Peter Fliesteden, ein evangelischer Reformator, zeigt seine Abscheu über die alte Liturgie
Folge 6: Verbrannt in Konstanz: Konstanz, 1414: Die Stadt wird zum

Zuhause kann Timo ganz leicht "Nein!" sagen. Aber bei seinen Freunden im Kindergarten geht das einfach nicht. Als Isabel neu in seine Gruppe kommt, staunt er nicht schlecht: Das kleine Mädchen nimmt es mit dem allerstärksten Rowdy auf und traut sich sogar, freundlich, aber bestimmt "Nein" zu sagen. Gemeinsam mit Isabel übt er jetzt das Neinsagen. Und als ein fremder Mann ihn auffordert, ihm zu folgen, ruft er entschlossen: Nein! Ich gehe nicht mit dir! DIN-A3-großes Bildkartenset mit einer Bilderbuchgeschichte zum Thema "Selbstbewusstsein", "Kindeswohl" und "Prävention". DBM

Auch die neuen Folgen der Erfolgsserie "Katholisch für Anfänger" bringen es auf den Punkt. Mit einfachen Worten, klaren Bildern und viel Humor werden zentrale Begriffe des katholischen Glaubens dargestellt. Auf dieser DVD finden Sie die Folgen 32-37: 32: Bischofswahl 4'; 33: Synode 5'; 34: Jesus Christus 8'; 35: Erstkommunion 3'; 36: Orden 4'; 37: Fastenzeit 3'; Nähere Informationen siehe Beilage
Format: 16:9, DVD-ROM: Materialien im Browser abrufbar, Begleitheft im PDF-Format
siehe auch 062587 Katholisch für Anfänger 1-10, 062588 Katholisch für Anfänger 11-20 und 062589 Katholisch für Anfänger 21-31 im Verleih.

O je, die Sommerfee hat verschlafen. "Sommer, Sommer, schnell beeile dich, du musst los!", ruft der Frühlingself und rüttelt die Langschläferin unsanft wach. Noch ganz verschlafen, zieht die Sommerfee aus dem Jahreszeitenhäuschen aus, um es endlich richtig Sommer werden zu lassen. Denn die Kinder auf der Erde wollen, dass es warm wird und dass sie in kurzen Hosen und in T-Shirts draußen spielen können. Aber vor lauter Eile fliegt die Sommerfee durch eine dichte Wolke und verheddert sich in der Schnur eines Luftballons. Wird sie es noch rechtzeitig schaffen, den Kindern einen schönen, warmen Sommer zu bescheren? Die liebenswerte Geschichte vervollständigt den Jahreszeitenreigen für das musikalische Erzähltheater. Nach Belieben wird die Geschichte mit Sommerliedern und passenden Geräuschen und Klängen begleitet. DIN-A3-große Bildkarten für Ihr Kamishibai, inkl. Textvorlage, Noten und Audio-CD.