< Zurück / 1 / 2 / 3 / Weiter >

Das beliebte Osterhasen-Gedicht von Emanuel Geibel zum Spielen auf der Erzählschiene - Bastelset mit Figuren, Erzählvorlage und methodischen Hinweisen.
Unterm Baum im grünen Gras sitzt ein kleiner Osterhas! Putzt den Bart und spitzt das Ohr, macht ein Männchen, guckt hervor. Springt dann fort mit einem Satz, war das ein besondrer Platz? Schau mal nach, was denn dort sei: Und was ist's? Ein Osterei! ... Der Osterhase hat viele bunte Eier im Garten versteckt und die Kinder versuchen, sie nach und nach zu finden. Hinter dem Baumstamm, unter dem Busch oder mitten in den Blumen - jeder darf eines aufsammeln. Aufgrund des immer gleichen Mittelteils kann das beliebte Gedicht von Emanuel Geibel (1815-1884) schon bald von den Kindern mitgesprochen werden. Außerdem: ein umfangreiches Begleitheft mit fotografischen Schritt-für-Schritt-Anleitungen zum Gestalten der Figuren, eine Erzählvorlage mit Regieanweisungen, methodische Hinweise zur Erzählschiene, pädagogische Anmerkungen zur Geschichte und weiterführende Angebote für Krippe, Eltern-Kind-Gruppe und Kita. DBM

Bens Mutter hat ein spannendes Hobby: Sie ist Imkerin. Als Ben und Amir einmal im Frühjahr bei den Bienenstöcken vorbeischauen, zeigt sie den beiden eine Wabe, auf der die Bienen schon Zellen aus Wachs gebaut haben. Später im Frühling bringen Ben und Amir die Bienenvölker zu einer Obstwiese. Denn da sollen die Honigbienen Nektar und Pollen sammeln und dabei die Obstblüten bestäuben. In den Ferien hilft Ben bei der Honigernte. Und als es im Herbst dann schon früh dunkel wird, basteln Ben und Amir duftende Bienenwachskerzen und lassen sich leckere Honigbrote schmecken. DBM

Das biblische Erzähltheater öffnet heute seinen Vorhang für die Jüngsten. Aber wie kann ich Kindern unter drei Jahren von den Wundern Jesu, seiner Liebe zu den Menschen, von Ostern und Weihnachten erzählen? Im Begleitheft werden alle 12 Bibelgeschichten mit Textvorlage, inhaltlicher Hinführung und methodischen Hinweisen präsentiert. Dazu gibt es Praxistipps zu Sinneserfahrung oder Aktion mit den Jüngsten. Die ausgewählten Geschichten aus dem Neuen Testament stehen unter dem Leitgedanken "Das hat Jesus gemacht". Außerdem in gleicher Ausstattung erhältlich: "Meine ersten Geschichten von Gott". DBM

Das biblische Erzähltheater öffnet heute seinen Vorhang für die Jüngsten. Aber wie kann ich Kindern unter drei Jahren von der Erschaffung der Welt, von Noah, Josef, Rut oder Jona erzählen? Im Begleitheft werden alle elf Bibelgeschichten mit Textvorlage, inhaltlicher Hinführung, methodischen Hinweisen präsentiert. Dazu gibt es Praxistipps zu Sinneserfahrung oder Aktion mit den Jüngsten. Die ausgewählten Geschichten aus dem Alten Testament stehen unter dem Leitgedanken "Das hat Gott gemacht". Außerdem in gleicher Ausstattung erhältlich: "Meine ersten Geschichten von Jesus". DBM

Mit den Bibel-Spielfiguren spielen die Kinder die Ostergeschichte von Jesu Auferstehung auf der Erzählschiene nach.
Am Ostermorgen gehen zwei Frauen voller Trauer zum Grab Jesu. Doch das Grab ist leer. Da begegnet ihnen ein unbekannter Mann und sie erkennen in ihm den Auferstandenen ... Mit den Spielfiguren zum Ausschneiden spielen die Kinder das Geschehen auf der Erzählschiene nach. Für Kita, Grundschule oder Kinderkirche. DBM

Wenn beim Martinsfest alle mit ihren Laternen durch die Straßen ziehen oder das Martinsfeuer bestaunen, freuen wir uns an den bunten und leuchtenden Laternen und dem Licht in der Dunkelheit. Und wir spüren auch im Herzen das Licht und die Wärme, die Sankt Martin dem Bettler geschenkt hat. Diese Bildfolge fürs Kamishibai erzählt Kindern ab 2 Jahren die Hintergründe und das Brauchtum rund um den Martinstag. DBM

Die Weihnachtsgeschichte zum Spielen und Erzählen auf der Erzählschiene - Bastelset mit Figuren und Kulissen, Erzählvorlage und methodischen Hinweisen.
Auf der Erzählschiene spielen und erzählen die Kinder heute die biblische Geschichte von der Geburt Jesu. Ein umfangreiches Begleitheft mit fotografischen Schritt-für-Schritt-Anleitungen zum Gestalten der Figuren, eine Erzählvorlage mit Regieanweisungen, methodische Hinweise zur Erzählschiene, pädagogische Anmerkungen zur Geschichte und weiterführende Angebote für Kita, Grundschule oder Gemeindegruppe. DBM

Die drei Freunde Hanna, Nashi und Gabriel gehen in die gleiche Klasse. An den Nachmittagen spielen sie oft zusammen mit ihren jüngeren Geschwistern im Hof ihres Wohnblocks. Als es einmal heftig zu regnen beginnt, wundert sich Hannas jüngere Schwester, die noch in de Kindergarten geht, wie der Regen überhaupt in den Himmel kommt und von dort wieder zurück auf die Erde. Da beobachten die Freunde, wie das Wasser im Boden versickert und in der Sonne verdunstet. Daheim in der Küche stellen sie ihre Entdeckung als Experiment nach und entdecken so den Kreislauf des Wassers. DBM

Es muss etwas ganz Besonderes los sein, denn Mama und Papa strahlen übers ganze Gesicht. Und Martin erfährt: Er bekommt ein Geschwisterchen. Ein Foto davon, etwas unscharf und schwarz-weiß, gibt es auch schon. Während das Baby in Mamas Bauch heranwächst, lernt Martin, wie sich das kleine Wesen entwickelt, ob es ein Schwesterchen oder Brüderchen wird und was die Familie braucht, wenn das Kind da ist. Mit seiner neuen Babypuppe übt Martin jedenfalls schon mal das Wickeln. Und er kann es kaum erwarten, bis er endlich ein stolzer großer Bruder sein darf. DBM

Warum feiern wir eigentlich Pfingsten? Der Grund dafür findet sich in der Bibel: in der Geschichte der Jünger, die auf einmal in fremden Sprachen reden können und damit alle Menschen um sich herum verblüffen. Diese und andere Geschichten, in denen Gottes Geist Erstaunliches bewirkt, erzählt Rainer Oberthür sehr anschaulich mit dieser Bildfolge für das Kamishibai. Schließlich erfahren wir, dass die Menschen vom Zusammenleben der ersten Christen sehr beeindruckt waren und wie wichtig deshalb das Pfingstfest als Geburtstag unserer Kirche ist. DBM

Von der Aussaat über die Ernte und den Mahlvorgang bis zum Backen des Brotes erklärt das Bildkartenset, wie aus Körnern Brot wird.
Beim herbstlichen Drachensteigen beobachtet Lina, wie die Bauern mit Traktoren ihre Felder für die Aussaat vorbereiten. Nach dem Pflügen und Eggen werden die Saatkörner ausgesät. Im Frühling entdeckt das Mädchen die zarten grünen Pflanzen. Lina lernt die häufigsten Getreidearten kennen und erfährt, dass die Körner nach der Ernte in einer Mühle erst gesäubert und vermahlen werden, bis das Mehl endlich beim Bäcker ankommt ... DBM

Betül kommt aus einer türkischen Familie. Ihre beste Freundin ist Nele. Mit ihr geht sie in die gleiche Kita-Gruppe. Gerade üben sie dort ein Krippenspiel ein und schmücken ihren Raum mit Engeln, Tannenzweigen und einem prächtigen Adventskranz. Betül kennt das alles irgendwie und freut sich an der Deko, an den Plätzchen und dem Schoko-Nikolaus. Aber warum machen wir das? Was ist Weihnachten? - Mit dieser Geschichte für das Kamishibai erzählen Sie über den Hintergrund von Weihnachten und über die feierlichen Bräuche vor einem kulturell gemischten Kinderpublikum. Und vielleicht staunen auch die Eltern und ErzieherInnen nicht schlecht, wenn sie hören, dass es im Koran auch eine Geschichte von Jesus und Maria gibt. Mit Erzählvorlage, kindgerechten Sachinformationen und Downloadcode für die türkische Textvorlage. DBM

Barbara lebt in einer kleinen Stadt am fernen Ende des großen Römischen Reichs. Das Leben meint es gut mit ihr: Sie lebt in Wohlstand, bei Eltern, die sie sehr lieben. Seit kurzem hat Barbara neue Freunde - eine Gruppe von Christen, die ihr die wunderbarsten Geschichten von Jesus erzählen. Barbara will den christlichen Glauben annehmen und zu Jesus gehören. Doch es ist verboten, Christ zu sein. Deshalb will ihr Vater das verhindern und so nimmt das Unheil seinen Lauf ... Am Ende bleibt ein blühender Kirschblütenzweig als Symbol für die Hoffnung. Die Legende der heiligen Barbara von Nikomedien (4.Jh.). DBM

"Es stand ein Stern in Bethlehem" gehört zu den schönsten Bilderbuchdarstellungen der Weihnachtsgeschichte nach Lukas. Die zeitlosen und detailreichen Bilder von Annegert Fuchshuber laden Kinder und Erwachsene gleichermaßen zum Staunen, Aufhorchen und Entdecken ein. Die Geschichte beginnt mit den Hirten auf dem Feld. In wunderbar harmonischen Reimen erzählt Willi Fährmann: "Sie saßen beisammen, die sieben, / Da draußen im weiten Feld, / Und erzählten sich, was geschrieben / Von Christus, dem Herren der Welt." Die traditionelle Herbergssuche lässt Fährmann in seiner Nacherzählung aus. Dafür betont er die Flucht der Heiligen Familie vor König Herodes und legt den Schwerpunkt auf das Vertrauen, das wir in den lieben Gott haben dürfen: "Die Monde, die Jahre verflossen, / Dann durften zurück sie nach Haus. / Die Heimat ist nicht mehr verschlossen, / mit König Herodes war`s aus. / Den Esel sie rufen, / Der scharrt mit den Hufen, / Sie heben die Hände. / All Not hat ein Ende." DBM

Die Bibel erzählt die Weihnachtsgeschichte gleich zweimal, und zwar jeweils ein bisschen anders. Der Religionspädagoge Rainer Oberthür erklärt warum.
Wenn es etwas zu erzählen gibt, dann ist dem Einen dieser Aspekt an der Geschichte wichtig, dem Anderen ein anderer Aspekt. Das kennen auch die Kinder in der Grundschule und sie wissen, es geht dennoch um die gleiche Geschichte. Auch die Weihnachtsgeschichte wird von zwei Evangelisten erzählt. Der eine Evangelist betont, warum Gott Jesus in die Welt geschickt hat, und dem anderen ist wichtig, was Jesus zu etwas Besonderem gemacht hat. Deshalb erzählt der bekannte Religionspädagoge Rainer Oberthür für dieses Bildkartenset auch beide Geschichten. Er verbindet sie mit einer Rahmenhandlung, in der ein Vater sein Kind auf die jeweiligen Eigenheiten der Geschichten von Lukas und Matthäus hinweist. Und er erklärt, aus welchen Gründen die Evangelisten jeweils andere Schwerpunkte setzten. Begleitet wird Oberthürs beliebte Weihnachtserzählung von großflächigen Illustrationen von Renate Seelig, die sich eng an die biblischen Texte anlehnen. DBM

Vom Einzug Jesu in Jerusalem über seine Kreuzigung bis zur Auferstehung - Bastelset für die Erzählschiene mit Figuren und Kulissen, Erzählvorlage und methodischen Hinweisen.
Als Jesus in Jerusalem einzieht, jubeln ihm die Menschen am Straßenrand noch zu. Nur wenige Tage später schlagen die römischen Soldaten Jesus ans Kreuz und seine Freunde bleiben traurig zurück. Doch am Ostermorgen haben zwei Frauen, die zum Grab gehen wollten, eine Begegnung, die sie sehr froh macht ... Ein umfangreiches Begleitheft mit fotografischen Schritt-für-Schritt-Anleitungen zum Gestalten der Figuren, eine Erzählvorlage mit Regieanweisungen, methodische Hinweise zur Erzählschiene, pädagogische Anmerkungen zur Geschichte und weiterführende Angebote für Krippe, Eltern-Kind-Gruppe und Kita. DBM

Emma und Paul gehen auf den Wochenmarkt. Was muss man mitnehmen, wenn man zum Einkaufen geht? Welche Stände gibt es dort und welche Lebensmittel? Auf dem Nachhauseweg freuen sie sich schon darauf, beim Kochen mit den gekauften Lebensmitteln zu helfen.
Zum Konzept der Emma-und-Paul-Geschichten: Mit Emma und Paul haben die Kinder bereits die Feste des Jahres und die Jahreszeiten kennen gelernt. Nun machen sich die beiden zu neuen Abenteuern auf: Jede Emma-und-Paul-Geschichte greift Erlebnisse aus der Lebenswelt der Ein- bis Fünfjährigen auf und erzählt sie in sehr klar angelegten Bildern und Erzähltexten. Durch Reduktion der Bilder wird die Geschichte dem Entwicklungsstand der Kinder angepasst. Die Karten für das Erzähltheater enthalten eine Bildübersicht und eine Textvorlage. DBM

Emma und Paul machen einen Ausflug in den Wald. Was muss alles in den Rucksack hinein? Im Wald sammeln sie allerlei Schätze, spielen Verstecken und machen ein Picknick. Als Paul auf einem Baumstamm balanciert, entdecken sie Spuren, die zu einer Höhle unter dem Baum führen. Wer da wohl wohnt?
Information zum Konzept der Emma-und-Paul-Geschichten: Mit Emma und Paul lernen die Kinder die Feste des Jahres und die Jahreszeiten kennen. Das Geschwisterpaar macht sich zu neuen Abenteuern auf: - Jede Emma-und-Paul-Geschichte greift Erlebnisse aus der Lebenswelt der Ein- bis Fünfjährigen auf und erzählt sie in sehr klar angelegten Bildern und Erzähltexten. - Durch Reduktion der Bilder wird die Geschichte dem Entwicklungsstand der Kinder angepasst. - Die Karten für das Erzähltheater enthalten eine Bildübersicht und eine Textvorlage. DBM

Der schwarze Bühnenraum eines Kamishibais eignet sich hervorragend zum Spiel mit Stabfiguren, zur Deko für den Jahreszeitentisch oder als Hintergrund für das Spiel auf der Don Bosco Erzählschiene. Das Set bietet 24 Fantasie anregende Bühnenbilder: Landschaften, unterschiedlichen jahreszeitlichen Hintergrund, eine biblische Kulisse und viele weitere Orte, an denen spannende Geschichten stattfinden: im Dschungel, im Weltall, unter Wasser, im Kinderzimmer, in einer Höhle, vor einem Schloss oder im Regenbogenland. Und weil jedes Theater mit dem Heben des Vorhangs beginnt, gibt es auch das Motiv eines pannesamtenen Theatervorhangs. DBM

Nele und Betül sind beste Freundinnen - im Kindergarten, aber auch zu Hause. Wenn sich die Kinder besuchen, gibt es immer Spannendes zu entdecken. So feiert Betüls Familie bald das Opferfest. Nele hat noch nie etwas davon gehört. Aber auch die kleine Betül muss erst mal ihre Mutter fragen, was es damit auf sich hat. So erfahren die beiden Mädchen, dass die muslimischen Familien ein viertägiges Fest der Nächstenliebe feiern, lernen etwas über das Brauchtum und staunen nicht schlecht, als sie erfahren, dass die Geschichte dahinter sowohl im Koran als auch in der Bibel steht. Kamishibai-Bildfolge, inklusive Textvorlage, kindgerechte Sachinformationen und Downloadcode für die türkische Textvorlage. DBM