< Zurück / 1 / 2 / 3 / Weiter >

Das biblische Erzähltheater öffnet heute seinen Vorhang für die Jüngsten. Aber wie kann ich Kindern unter drei Jahren von den Wundern Jesu, seiner Liebe zu den Menschen, von Ostern und Weihnachten erzählen? Im Begleitheft werden alle 12 Bibelgeschichten mit Textvorlage, inhaltlicher Hinführung und methodischen Hinweisen präsentiert. Dazu gibt es Praxistipps zu Sinneserfahrung oder Aktion mit den Jüngsten. Die ausgewählten Geschichten aus dem Neuen Testament stehen unter dem Leitgedanken "Das hat Jesus gemacht". Außerdem in gleicher Ausstattung erhältlich: "Meine ersten Geschichten von Gott". DBM

Das biblische Erzähltheater öffnet heute seinen Vorhang für die Jüngsten. Aber wie kann ich Kindern unter drei Jahren von der Erschaffung der Welt, von Noah, Josef, Rut oder Jona erzählen? Im Begleitheft werden alle elf Bibelgeschichten mit Textvorlage, inhaltlicher Hinführung, methodischen Hinweisen präsentiert. Dazu gibt es Praxistipps zu Sinneserfahrung oder Aktion mit den Jüngsten. Die ausgewählten Geschichten aus dem Alten Testament stehen unter dem Leitgedanken "Das hat Gott gemacht". Außerdem in gleicher Ausstattung erhältlich: "Meine ersten Geschichten von Jesus". DBM

Christen glauben, dass Gott ein "Jemand" ist, mit dem ich in Kontakt treten kann und der den Kontakt mit mir sucht. Aber wer ist Gott für mich? Bilder sind hier eine Hilfe, wenn wir darüber ins Nachdenken und Sprechen kommen wollen, was wir meinen, wenn wir "Gott" sagen. Diese Karten laden ein, Gott auf neue Weise kennen zu lernen: Vielleicht als Störenfried, Tänzer oder Hirte? Oder als "Ich-bin-da", Klang oder Rätsel? Die Themenkarten "Gottesbilder"- das sind 30 DIN-A4-Fotokarten mit Impulstexten, Gebeten, Gedichten und vertiefenden Bibelstellen zu unseren Gottesvorstellungen. Das Arbeitsmaterial für Schule oder Erwachsenenbildung enthält methodische Hinweise zum Einsatz in Gruppenarbeit, Einzelarbeit, Biografiearbeit oder in Andachten. DBM

Die drei Freunde Hanna, Nashi und Gabriel gehen in die gleiche Klasse. An den Nachmittagen spielen sie oft zusammen mit ihren jüngeren Geschwistern im Hof ihres Wohnblocks. Als es einmal heftig zu regnen beginnt, wundert sich Hannas jüngere Schwester, die noch in de Kindergarten geht, wie der Regen überhaupt in den Himmel kommt und von dort wieder zurück auf die Erde. Da beobachten die Freunde, wie das Wasser im Boden versickert und in der Sonne verdunstet. Daheim in der Küche stellen sie ihre Entdeckung als Experiment nach und entdecken so den Kreislauf des Wassers. DBM

Betül kommt aus einer türkischen Familie. Ihre beste Freundin ist Nele. Mit ihr geht sie in die gleiche Kita-Gruppe. Gerade üben sie dort ein Krippenspiel ein und schmücken ihren Raum mit Engeln, Tannenzweigen und einem prächtigen Adventskranz. Betül kennt das alles irgendwie und freut sich an der Deko, an den Plätzchen und dem Schoko-Nikolaus. Aber warum machen wir das? Was ist Weihnachten? - Mit dieser Geschichte für das Kamishibai erzählen Sie über den Hintergrund von Weihnachten und über die feierlichen Bräuche vor einem kulturell gemischten Kinderpublikum. Und vielleicht staunen auch die Eltern und ErzieherInnen nicht schlecht, wenn sie hören, dass es im Koran auch eine Geschichte von Jesus und Maria gibt. Mit Erzählvorlage, kindgerechten Sachinformationen und Downloadcode für die türkische Textvorlage. DBM

Emma und Paul machen einen Ausflug in den Wald. Was muss alles in den Rucksack hinein? Im Wald sammeln sie allerlei Schätze, spielen Verstecken und machen ein Picknick. Als Paul auf einem Baumstamm balanciert, entdecken sie Spuren, die zu einer Höhle unter dem Baum führen. Wer da wohl wohnt?
Information zum Konzept der Emma-und-Paul-Geschichten: Mit Emma und Paul lernen die Kinder die Feste des Jahres und die Jahreszeiten kennen. Das Geschwisterpaar macht sich zu neuen Abenteuern auf: - Jede Emma-und-Paul-Geschichte greift Erlebnisse aus der Lebenswelt der Ein- bis Fünfjährigen auf und erzählt sie in sehr klar angelegten Bildern und Erzähltexten. - Durch Reduktion der Bilder wird die Geschichte dem Entwicklungsstand der Kinder angepasst. - Die Karten für das Erzähltheater enthalten eine Bildübersicht und eine Textvorlage. DBM

"Es stand ein Stern in Bethlehem" gehört zu den schönsten Bilderbuchdarstellungen der Weihnachtsgeschichte nach Lukas. Die zeitlosen und detailreichen Bilder von Annegert Fuchshuber laden Kinder und Erwachsene gleichermaßen zum Staunen, Aufhorchen und Entdecken ein. Die Geschichte beginnt mit den Hirten auf dem Feld. In wunderbar harmonischen Reimen erzählt Willi Fährmann: "Sie saßen beisammen, die sieben, / Da draußen im weiten Feld, / Und erzählten sich, was geschrieben / Von Christus, dem Herren der Welt." Die traditionelle Herbergssuche lässt Fährmann in seiner Nacherzählung aus. Dafür betont er die Flucht der Heiligen Familie vor König Herodes und legt den Schwerpunkt auf das Vertrauen, das wir in den lieben Gott haben dürfen: "Die Monde, die Jahre verflossen, / Dann durften zurück sie nach Haus. / Die Heimat ist nicht mehr verschlossen, / mit König Herodes war`s aus. / Den Esel sie rufen, / Der scharrt mit den Hufen, / Sie heben die Hände. / All Not hat ein Ende." DBM

Mama und Karlchen treffen Ole und seine Mutter in der Stadt. Die beiden Mütter reden und reden und die Kinder langweilen sich schrecklich. Da beschließen sie, die Stadt auf eigene Faust zu erkunden - den Spielzeugladen, die Eisdiele, den Spielplatz -, und sie erleben dabei viele Abenteuer. Diese Geschichte lädt bereits Kinder ab zwei Jahren ein, auf Entdeckungstour mit den beiden Kaninchen-Kindern Karlchen und Ole zu gehen. Ein Bildkartenset von Rotraut Susanne Berner, die für ihre herausragenden Kinderbuchillustrationen 2016 mit dem Hans-Christian-Andersen-Preis ausgezeichnet wurde. DBM

Ein kleines Tier geht auf der Wiese spazieren und begegnet allerlei anderen Tieren. Es fühlt sich mit ihnen verwandt, obwohl es keinem gleicht. Es ist weder Pferd noch Kuh und auch kein Hund. Da erkennt das Tier: Alle Vergleiche passen nicht. "Ich bin ich!", ruft das kleine Tier und alle Tiere freuen sich mit. Die Originalausgabe des Bilderbuchklassikers mit den Reimen von Mira Lobe und den einfühlsamen Farb- und Schwarz-Weiß-Illustrationen von Susi Weigel als Bildkartenset fürs Kamishibai. DBM

Emma und Paul gehen auf den Wochenmarkt. Was muss man mitnehmen, wenn man zum Einkaufen geht? Welche Stände gibt es dort und welche Lebensmittel? Auf dem Nachhauseweg freuen sie sich schon darauf, beim Kochen mit den gekauften Lebensmitteln zu helfen.
Zum Konzept der Emma-und-Paul-Geschichten: Mit Emma und Paul haben die Kinder bereits die Feste des Jahres und die Jahreszeiten kennen gelernt. Nun machen sich die beiden zu neuen Abenteuern auf: Jede Emma-und-Paul-Geschichte greift Erlebnisse aus der Lebenswelt der Ein- bis Fünfjährigen auf und erzählt sie in sehr klar angelegten Bildern und Erzähltexten. Durch Reduktion der Bilder wird die Geschichte dem Entwicklungsstand der Kinder angepasst. Die Karten für das Erzähltheater enthalten eine Bildübersicht und eine Textvorlage. DBM

Sieben Kurzfilme aus dem erfolgreichen Programm "Augenblicke Kurzfilme im Kino" der katholischen Kirche.
Meine Beschneidung D, 2013, ab 10, 17' Ein Film von Arne Ahrens Produktion: Neue Zeit Filmproduktion - Uludag, Ahrens, Tehrani Wenn es eines gibt, auf das der neunjährige Ümit so gar keine Lust hat, dann auf einen Ausflug mit seiner Familie in die Türkei. Erst recht nicht, wenn es um die Beschneidung geht, die dort auf ihn wartet. Ümit vermisst seine Freunde in Deutschland, findet alle, vor allem seinen Cousin Haluk, blöd und fühlt sich total fehl am Platz. Aber Tradition ist Tradition, und so stellt sich Ümit seinen Ängsten. Aber nicht ohne sein Trikot von Mesut Özil!
Beige D, 2012, ab 14, 15' Ein Film von Sylvie Hohlbaum Produktion: Tamtam Film GmbH Mit dem Eintritt ins Rentenalter scheint es, als gäbe es plötzlich nur noch eine mögliche Kleiderfarbe: Beige. Gibt es einen geheimen Dresscode, dem sich die deutschen Rentner unterwerfen? So jedenfalls zeigen es die Beobachtungen der Hamburger Filmemacherin Sylvie Hohlbaum. Ihr scheinen diese Menschen "wie eine fremde Spezies - wie von einem anderen Stern". Eigentlich bräuchte sie das nicht weiter zu kümmern, als aber auch ihr Vater kurz nach seinem 65. Geburtstag in "Vollbeige" vor ihr steht, muss sie Antworten auf ihre Fragen finden: Hängen Älterwerden und Beige-Tragen unweigerlich zusammen? Ist mein Vater jetzt etwa auch alt? Und ... werden wir alle einmal "verbeigen"?
Harald D, 2013, ab 10, 7' Ein Film von Moritz Schneider Produktion: Filmakademie Baden-Württemberg Harald ist groß, stark und ein erfolgreicher Wrestler. Zahllose Preise hat er schon gewonnen und seine Mutter damit stolz und glücklich gemacht. Denn eigentlich ist sie es, der viel mehr an Haralds Sportlerkarriere gelegen ist. Der junge, sensible Mann selbst möchte nämlich lieber Blumen züchten

Nele und Betül sind beste Freundinnen - im Kindergarten, aber auch zu Hause. Wenn sich die Kinder besuchen, gibt es immer Spannendes zu entdecken. So feiert Betüls Familie bald das Opferfest. Nele hat noch nie etwas davon gehört. Aber auch die kleine Betül muss erst mal ihre Mutter fragen, was es damit auf sich hat. So erfahren die beiden Mädchen, dass die muslimischen Familien ein viertägiges Fest der Nächstenliebe feiern, lernen etwas über das Brauchtum und staunen nicht schlecht, als sie erfahren, dass die Geschichte dahinter sowohl im Koran als auch in der Bibel steht. Kamishibai-Bildfolge, inklusive Textvorlage, kindgerechte Sachinformationen und Downloadcode für die türkische Textvorlage. DBM

Die allseits bekannte und beliebte Bilderbuchgeschichte vom Grüffelo ist nun auch für das Kamishibai verfügbar. Mithilfe der Bilderbuchkarten und dazu passenden Mitmachaktionen kann die Geschichte um die kleine Maus, die zur Abschreckung größerer und hungriger Tiere den Grüffelo erfindet, noch plastischer erzählt werden. Die Auseinandersetzung mit den Bilderbuchkarten lässt Kita-Kinder über Themen wie Mut und Schlauigkeit nachdenken. Darüber hinaus werden sie angeregt, sich mit der Lebensweise echter Tiere auseinanderzusetzen, was z. B. beim nächsten Kita-Ausflug durch aufmerksames Spurensuchen im Wald auch ganz praktisch vertieft werden kann. Der natürliche Kreislauf vom Fressen und Gefressenwerden bietet wiederum einen Anlass, sich philosophierend mit den Fragen von Gut und Böse, Natürlich oder Unnatürlich zu beschäftigen.
Das Booklet liefert - neben allgemeinen Tipps zum Umgang mit dem Kamishibai und einer Bastelanleitung für einen Kamishibai-Bühnenrahmen - vielfältige Anregungen zum unmittelbaren Einsatz der Bildkarten im Kita-Alltag. beltz

Hast du schon einmal etwas von "Pfingsten" gehört? Wusstest du, dass auch die Kirche einmal im Jahr Geburtstag feiert? Seit dem ersten Pfingstfest nach Jesus' Auferstehung und Himmelfahrt sind nämlich überall auf der Welt christliche Gemeinden entstanden. Diese Bildfolge fürs Kamishibai erzählt Kindern ab zwei Jahren, was die Bibel über das drittwichtigste Fest im Kirchenjahr sagt und erklärt die Bedeutung und den Stellenwert des Fests für die Kirche und für den persönlichen Glauben. DBM

Wann kommt der Osterhase endlich zu uns? Jedes Kind liebt es, an Ostern sein Osternest zu suchen und die leckeren Schokohasen und Ostereier zu vernaschen. Aber warum feiern wir Ostern eigentlich? Diese Bildfolge für das Kamishibai erzählt Kindern ab zwei Jahren die biblische Geschichte, die hinter dem Fest steckt und erklärt das Brauchtum rund um Fastenzeit und Ostern. DBM

Der Film ist in seiner außergewöhnlichen Zusammenarbeit mit dem Vatikan entstanden. Im Zentrum diese Porträts stehen die Gedanken des Papstes, alle ihm wichtigen Themen, aktuelle Fragen zu globalen Herausforderungen und sein Reformbe-streben innerhalb der Kirche. cover
Ein Porträt von Jorge Mario Bergoglio, der seit 2013 als Papst Franziskus Oberhaupt der katholischen Kirche ist. Regisseur Wim Wenders will damit einen Film mit, nicht über den Papst inszenieren und macht ihn zu einer Plattform, über die der Papst für ihn zentrale Botschaften vermittelt: Die Forderung nach Solidarität mit den Armen und nach einem respektvollen Umgang mit der Schöpfung sowie von Menschen, Nationen und Religionen miteinander - im Geist von Bergoglios "Namensgeber" Franziskus von Assisi, dessen Vorbild mittels Sequenzen, die wie Passagen aus einem Stummfilm-Porträt des Heiligen inszeniert sind, heranzitiert wird. Wenders verwebt Archivaufnahmen von Reisen und Reden des Papstes mit Passagen aus vier langen Gesprächen, die er im Verlauf von zwei Jahren mit ihm führte, und macht daraus eine intensive Begegnung, die auf kritische Distanz bewusst verzichtet, um mittels Film jene Nähe herzustellen, die Franziskus selbst als Kern seiner pastoralen Arbeit sieht. Filmdienst
Kapitel: 1 - 20; Sprachen: russisch, ungarisch, polnisch, deutsch Synchronfassung,, DVS Deskriptiver Video-Service; Untertitel: englisch, deutsch, türkisch, tschechisch, griechisch, bulgarisch, rumänisch
Altersangabe: 12

Mitten im kalten Wintervertiert ein Bauer einen Handschuh. Als ein Mäuschen den großen Handschuh findet, schlüpft es - schlups - in den Handschuh hinein und macht es sich in dem warmen Haus gemütlich. Nacheinander kommen Fröschlein, Hase, Fuchs und Wolf dazu und immer wieder heißt es: ,,Komm nur herein!" und sie leben zu fünft vergnügt im Handschuh. Doch dann kommt der Bär ...
Ein Märchen aus Russland, schon für die Jüngsten. DBM

Barbara lebt in einer kleinen Stadt am fernen Ende des großen Römischen Reichs. Das Leben meint es gut mit ihr: Sie lebt in Wohlstand, bei Eltern, die sie sehr lieben. Seit kurzem hat Barbara neue Freunde - eine Gruppe von Christen, die ihr die wunderbarsten Geschichten von Jesus erzählen. Barbara will den christlichen Glauben annehmen und zu Jesus gehören. Doch es ist verboten, Christ zu sein. Deshalb will ihr Vater das verhindern und so nimmt das Unheil seinen Lauf ... Am Ende bleibt ein blühender Kirschblütenzweig als Symbol für die Hoffnung. Die Legende der heiligen Barbara von Nikomedien (4.Jh.). DBM

Von der Aussaat über die Ernte und den Mahlvorgang bis zum Backen des Brotes erklärt das Bildkartenset, wie aus Körnern Brot wird.
Beim herbstlichen Drachensteigen beobachtet Lina, wie die Bauern mit Traktoren ihre Felder für die Aussaat vorbereiten. Nach dem Pflügen und Eggen werden die Saatkörner ausgesät. Im Frühling entdeckt das Mädchen die zarten grünen Pflanzen. Lina lernt die häufigsten Getreidearten kennen und erfährt, dass die Körner nach der Ernte in einer Mühle erst gesäubert und vermahlen werden, bis das Mehl endlich beim Bäcker ankommt ... DBM

Warum feiern wir eigentlich Pfingsten? Der Grund dafür findet sich in der Bibel: in der Geschichte der Jünger, die auf einmal in fremden Sprachen reden können und damit alle Menschen um sich herum verblüffen. Diese und andere Geschichten, in denen Gottes Geist Erstaunliches bewirkt, erzählt Rainer Oberthür sehr anschaulich mit dieser Bildfolge für das Kamishibai. Schließlich erfahren wir, dass die Menschen vom Zusammenleben der ersten Christen sehr beeindruckt waren und wie wichtig deshalb das Pfingstfest als Geburtstag unserer Kirche ist. DBM