Von der Aussaat über die Ernte und den Mahlvorgang bis zum Backen des Brotes erklärt das Bildkartenset, wie aus Körnern Brot wird.
Beim herbstlichen Drachensteigen beobachtet Lina, wie die Bauern mit Traktoren ihre Felder für die Aussaat vorbereiten. Nach dem Pflügen und Eggen werden die Saatkörner ausgesät. Im Frühling entdeckt das Mädchen die zarten grünen Pflanzen. Lina lernt die häufigsten Getreidearten kennen und erfährt, dass die Körner nach der Ernte in einer Mühle erst gesäubert und vermahlen werden, bis das Mehl endlich beim Bäcker ankommt ... DBM
Als das Thema Nationalsozialismus auf dem Unterrichtsplan steht, führt Mr. Ross ein Experiment durch. Er konfrontiert seine Schüler mit historischen Originalaufnahmen von deutschen Konzentrationslagern und gibt zu den grausamen Bildern kurze Informationen. Die Reaktionen der Schüler auf das Gezeigte sind unterschiedlich: Die meisten sind von den Bildern tief betroffen, halten aber die Gräueltaten der Nazis für ein längst abgeschlossenes Kapitel der Geschichte. Um den Schülern zu beweisen, dass Faschismus nicht ein längst überwundenes Problem nur der Deutschen zwischen Hitlers Machtergreifung und der Kapitulation war, startet der Geschichtslehrer ein Experiment. Er löst eine Bewegung aus, der er den Namen "Die Welle" gibt. Zu seinem Erstaunen sind die Schüler begeistert bereit, ihre Individualität zugunsten eines bequemen, fremdbestimmten und streng disziplinierten Verhaltens aufzugeben. "Die Welle" erfasst nach kurzer Zeit die ganze Schule.
Zusatzbeschreibung: Dies ist die US-amerikanische Originalfassung aus dem Jahre 1981. Der Film ist durch Ausstrahlungen im ZDF bekannt. Diese "alte Fassung" der Welle bleibt sehr nah an der literarischen Vorlage und ist mit einer Spielzeit von 43 Minuten wertvoll für den Schulunterricht.
Kapitel: 1.AmAnfangstehtdasUnbegreifliche, 2.Das Experiment beginnt, 3.Der Ton wird schärfer, 4.Die Geburt der Welle, 5.Laurier Misstrauen, 6.Lauries wird zum Feind, 7.David und Laurie suchen Hilfe bei Mr. Ross, 8.Die Welle - eine nationale Jugendbewegung? 9.Die Uniform als Zeichen der Gemeinschaft, 10.Der Wahrheit ins Auge blicken, 11."Es steckt in jedem von uns"; Sprachen: D, GB; DVD-ROM: Arbeitsmaterial als PDF
>> Auch als Online-Titel<<
Versuche gemeinsam mit Jakob und Hanna das Weihnachtsrätsel zu lösen. Jede Erzählkarte kannst du selbst mitgestalten!
Ein Begleiter durch die Adventszeit für das Erzähltheater: 15 Erzählkarten in szenischer Abfolge; lebendiges und interaktives Erzählen; zur Förderung der Sprachkompetenz; für kleine und große Kindergruppen. hase und igel Verlag
Die Bibel erzählt die Weihnachtsgeschichte gleich zweimal, und zwar jeweils ein bisschen anders. Der Religionspädagoge Rainer Oberthür erklärt warum.
Wenn es etwas zu erzählen gibt, dann ist dem Einen dieser Aspekt an der Geschichte wichtig, dem Anderen ein anderer Aspekt. Das kennen auch die Kinder in der Grundschule und sie wissen, es geht dennoch um die gleiche Geschichte. Auch die Weihnachtsgeschichte wird von zwei Evangelisten erzählt. Der eine Evangelist betont, warum Gott Jesus in die Welt geschickt hat, und dem anderen ist wichtig, was Jesus zu etwas Besonderem gemacht hat. Deshalb erzählt der bekannte Religionspädagoge Rainer Oberthür für dieses Bildkartenset auch beide Geschichten. Er verbindet sie mit einer Rahmenhandlung, in der ein Vater sein Kind auf die jeweiligen Eigenheiten der Geschichten von Lukas und Matthäus hinweist. Und er erklärt, aus welchen Gründen die Evangelisten jeweils andere Schwerpunkte setzten. Begleitet wird Oberthürs beliebte Weihnachtserzählung von großflächigen Illustrationen von Renate Seelig, die sich eng an die biblischen Texte anlehnen. DBM
Die drei Freunde Hanna, Nashi und Gabriel gehen in die gleiche Klasse. An den Nachmittagen spielen sie oft zusammen mit ihren jüngeren Geschwistern im Hof ihres Wohnblocks. Als es einmal heftig zu regnen beginnt, wundert sich Hannas jüngere Schwester, die noch in de Kindergarten geht, wie der Regen überhaupt in den Himmel kommt und von dort wieder zurück auf die Erde. Da beobachten die Freunde, wie das Wasser im Boden versickert und in der Sonne verdunstet. Daheim in der Küche stellen sie ihre Entdeckung als Experiment nach und entdecken so den Kreislauf des Wassers. DBM
Bens Mutter hat ein spannendes Hobby: Sie ist Imkerin. Als Ben und Amir einmal im Frühjahr bei den Bienenstöcken vorbeischauen, zeigt sie den beiden eine Wabe, auf der die Bienen schon Zellen aus Wachs gebaut haben. Später im Frühling bringen Ben und Amir die Bienenvölker zu einer Obstwiese. Denn da sollen die Honigbienen Nektar und Pollen sammeln und dabei die Obstblüten bestäuben. In den Ferien hilft Ben bei der Honigernte. Und als es im Herbst dann schon früh dunkel wird, basteln Ben und Amir duftende Bienenwachskerzen und lassen sich leckere Honigbrote schmecken. DBM
Aufstehen! Zähneputzen! Anziehen! So ein Stress - und trotzdem zu spät! Doch dann erlebt Lina eine Überraschung
Eine tolle Geschichte für das Erzähltheater: lebendiges und interaktives Erzählen; zur Förderung der Sprachkompetenz; 12 Erzählkarten in szenischer Abfolge; 4 Wortkarten zur Heranführung an das Lesen;
für kleine und große Kindergruppen. hase und igel Verlag
Annes Mama hat schicke Kleider, rote Schminke und Parfüm. Aber was wird sie wohl sagen, wenn sie Anne, Laura und Evi damit sieht?
Eine tolle Geschichte für das Erzähltheater: lebendiges und interaktives Erzählen; zur Förderung der Sprachkompetenz; 12 Erzählkarten in szenischer Abfolge; 4 Wortkarten zur Heranführung an das Lesen;
für kleine und große Kindergruppen. hase und igel Verlag
Wort-Wolken visualisieren die Aspekte eines Themas in Schlagwörtern. Je wichtiger ein Aspekt, desto größer die Schrift. Stephan Sigg greift diese Methode auf, um spirituelle Themen wie "Schöpfung", "Dank" oder "Armut" mit Schülern im Unterricht oder in der Jugendarbeit zu reflektieren: Die Jugendlichen lassen eine "Spirit-Cloud" auf sich wirken, hinterfragen die vorgenommene Gewichtung oder reklamieren fehlende Aspekte. 30 Karten im DIN-A4-Format, mit Textimpulsen oder Gebeten auf den Rückseiten und methodischen Anregungen. Mit dem Downloadcode können die "Spirit-Clouds" heruntergeladen und mit dem Beamer an die Wand projiziert werden. DBM
Emils Mama ist traurig: Ihre goldene Kette ist weg! Alle helfen beim Suchen - sogar Emils Schwein Berta
Eine tolle Geschichte für das Erzähltheater: lebendiges und interaktives Erzählen; zur Förderung der Sprachkompetenz; 12 Erzählkarten in szenischer Abfolge; 4 Wortkarten zur Heranführung an das Lesen;
für kleine und große Kindergruppen. hase und igel Verlag
Wenn beim Martinsfest alle mit ihren Laternen durch die Straßen ziehen oder das Martinsfeuer bestaunen, freuen wir uns an den bunten und leuchtenden Laternen und dem Licht in der Dunkelheit. Und wir spüren auch im Herzen das Licht und die Wärme, die Sankt Martin dem Bettler geschenkt hat. Diese Bildfolge fürs Kamishibai erzählt Kindern ab 2 Jahren die Hintergründe und das Brauchtum rund um den Martinstag. DBM
In den vergangenen vier Jahrzehnten hat der 1944 in Brasilien geborene Fotograf Sebastião Salgado auf allen Kontinenten die Spuren der sich wandelnden Welt und ihrer Geschichte in eindrucksvollen Fotoreportagen dokumentiert. Er wurde dabei Zeuge von Kriegen, Post-Konflikt-Gesellschaften, Vertreibungen, Hungersnöten und Leid. Seine Fotografien formieren und transportieren einen bestimmten Blick auf die Welt. Berühmt wurde er mit Langzeit-Fotoreportagen zu Themen wie Armut, Krieg und Vertreibung, die er in Fotobüchern wie "Workers" oder "Exodus" publizierte und in Ausstellungen weltweit zeigt. Für Salgado stellte seine Berufung eine extreme seelische Aufgabe dar, bei der er oft nah am Rande der Verzweiflung stand. Rettung brachte einerseits das seit den 1990er-Jahren von Salgado und seiner Frau initiierte Wiederaufforstungsprogramm auf dem Landsitz der Familie im brasilianischen Regenwald andererseits die gigantische fotografische Dokumentation "Genesis". Darin widmet er sich den unberührten, paradiesischen Orten der Erde, von denen alles Leben seinen Ausgang nahm. Diese Fotografien sind eine Hommage an die Schönheit unseres Planeten. Sebastião Salgados Sohn Juliano Ribeiro Salgado, der seinen Vater oft bei seinen Reisen begleitete, und Filmemacher Wim Wenders, ein Bewunderer von Salgados Kunst, setzen dem Leben und der Arbeit des Fotografen mit "Das Salz der Erde" ein dokumentarisches Denkmal. Das Künstlerporträt ist geprägt von drei Stimmen. Wenders befragt aus dem Off den Protagonisten, dessen Sohn kurze Schilderungen des Familienlebens beisteuert. Salgado selbst erläutert beim Betrachten seiner bekanntesten Arbeiten deren Entstehungsgeschichte.
Kapitel: 1.Serra Pelada 7', 2.Indonesien 7', 3.Kindheit und Jugend von Salgado 9', 4.Other Americans 18', 5.Brazil 1981-1883 7', 6.Sahel - The End oft he Road 11', 7.Workers 6', 8.Exodus 16', 9.Instituo Terra 8', 10.Gene
Warum feiern wir eigentlich Pfingsten? Der Grund dafür findet sich in der Bibel: in der Geschichte der Jünger, die auf einmal in fremden Sprachen reden können und damit alle Menschen um sich herum verblüffen. Diese und andere Geschichten, in denen Gottes Geist Erstaunliches bewirkt, erzählt Rainer Oberthür sehr anschaulich mit dieser Bildfolge für das Kamishibai. Schließlich erfahren wir, dass die Menschen vom Zusammenleben der ersten Christen sehr beeindruckt waren und wie wichtig deshalb das Pfingstfest als Geburtstag unserer Kirche ist. DBM
Hast du schon einmal etwas von "Pfingsten" gehört? Wusstest du, dass auch die Kirche einmal im Jahr Geburtstag feiert? Seit dem ersten Pfingstfest nach Jesus' Auferstehung und Himmelfahrt sind nämlich überall auf der Welt christliche Gemeinden entstanden. Diese Bildfolge fürs Kamishibai erzählt Kindern ab zwei Jahren, was die Bibel über das drittwichtigste Fest im Kirchenjahr sagt und erklärt die Bedeutung und den Stellenwert des Fests für die Kirche und für den persönlichen Glauben. DBM
Der Film ist in seiner außergewöhnlichen Zusammenarbeit mit dem Vatikan entstanden. Im Zentrum diese Porträts stehen die Gedanken des Papstes, alle ihm wichtigen Themen, aktuelle Fragen zu globalen Herausforderungen und sein Reformbe-streben innerhalb der Kirche. cover
Ein Porträt von Jorge Mario Bergoglio, der seit 2013 als Papst Franziskus Oberhaupt der katholischen Kirche ist. Regisseur Wim Wenders will damit einen Film mit, nicht über den Papst inszenieren und macht ihn zu einer Plattform, über die der Papst für ihn zentrale Botschaften vermittelt: Die Forderung nach Solidarität mit den Armen und nach einem respektvollen Umgang mit der Schöpfung sowie von Menschen, Nationen und Religionen miteinander - im Geist von Bergoglios "Namensgeber" Franziskus von Assisi, dessen Vorbild mittels Sequenzen, die wie Passagen aus einem Stummfilm-Porträt des Heiligen inszeniert sind, heranzitiert wird. Wenders verwebt Archivaufnahmen von Reisen und Reden des Papstes mit Passagen aus vier langen Gesprächen, die er im Verlauf von zwei Jahren mit ihm führte, und macht daraus eine intensive Begegnung, die auf kritische Distanz bewusst verzichtet, um mittels Film jene Nähe herzustellen, die Franziskus selbst als Kern seiner pastoralen Arbeit sieht. Filmdienst
Kapitel: 1 - 20; Sprachen: russisch, ungarisch, polnisch, deutsch Synchronfassung,, DVS Deskriptiver Video-Service; Untertitel: englisch, deutsch, türkisch, tschechisch, griechisch, bulgarisch, rumänisch
Altersangabe: 12
Wann kommt der Osterhase endlich zu uns? Jedes Kind liebt es, an Ostern sein Osternest zu suchen und die leckeren Schokohasen und Ostereier zu vernaschen. Aber warum feiern wir Ostern eigentlich? Diese Bildfolge für das Kamishibai erzählt Kindern ab zwei Jahren die biblische Geschichte, die hinter dem Fest steckt und erklärt das Brauchtum rund um Fastenzeit und Ostern. DBM
Das beliebte Osterhasen-Gedicht von Emanuel Geibel zum Spielen auf der Erzählschiene - Bastelset mit Figuren, Erzählvorlage und methodischen Hinweisen.
Unterm Baum im grünen Gras sitzt ein kleiner Osterhas! Putzt den Bart und spitzt das Ohr, macht ein Männchen, guckt hervor. Springt dann fort mit einem Satz, war das ein besondrer Platz? Schau mal nach, was denn dort sei: Und was ist's? Ein Osterei! ... Der Osterhase hat viele bunte Eier im Garten versteckt und die Kinder versuchen, sie nach und nach zu finden. Hinter dem Baumstamm, unter dem Busch oder mitten in den Blumen - jeder darf eines aufsammeln. Aufgrund des immer gleichen Mittelteils kann das beliebte Gedicht von Emanuel Geibel (1815-1884) schon bald von den Kindern mitgesprochen werden. Außerdem: ein umfangreiches Begleitheft mit fotografischen Schritt-für-Schritt-Anleitungen zum Gestalten der Figuren, eine Erzählvorlage mit Regieanweisungen, methodische Hinweise zur Erzählschiene, pädagogische Anmerkungen zur Geschichte und weiterführende Angebote für Krippe, Eltern-Kind-Gruppe und Kita. DBM
Rainer Oberthür und Renate Seelig erzählen die biblische Geschichte als Ursprung unseres Osterfests, von Jesu Einzug in Jerusalem an Palmsonntag bis zum Ostermorgen.
Warum feiern wir Jahr für Jahr Palmsonntag, Gründonnerstag, Karfreitag und Ostern? Mit dieser Geschichte fürs Kamishibai entdecken die Kinder den biblischen Ursprung der Kar- und Ostertage. Die Bilder von Renate Seelig zeigen Jesu Einzug in Jerusalem, das Letzte Abendmahl, die Kreuzigung und den Ostermorgen. Sie sind in kräftigen Farben gehalten und lenken den Blick auf das Wesentliche der Geschichte. In der Textvorlage des Bildkartensets erzählt Rainer Oberthür das Geschehen in einer kindgerechten Sprache, die der eigentümlichen Spannung von Trauer und Hoffnung dieser Passionsgeschichte gerecht wird. DBM
Kaum ein Thema tabuisiert wie die Auseinandersetzung mit Sterben, Tod und Trauer. Und doch sind das elementare Bestandteile eines jeden Lebens. Kinder haben einen ganz eigenen Umgang mit dem Thema "Tod" und trauern anders als Erwachsene. So auch der sechsjährige Paul: "Der Opa wohnt jetzt im Himmel". Das ist alles, was der Junge über den Tod seines Großvaters erfährt. Die Mutter geht zur Beerdigung und bringt das Kind so lange zu einem benachbarten älteren Ehepaar. Natürlich stellt der Junge Fragen. Die Frau erzählt ihm vom Tod in christlichem Zusammenhang. Der Mann hilft ihm zu begreifen und ein eigenes Abschiedsritual zu finden. Konsequent aus kindlicher Perspektive gezeigt, mit wenigen Dialogen und umso aussagekräftigeren, wunderschönen Bildern, vermittelt der Kurzspielfilm etwas Heilsames und sei es, dass eine Verbindung auch nach dem Tod bleibt.
Pressetext der FBW-Filmbewertung: "Einfache Botschaften, die zeigen, wie nahe Verstorbene sein können, und die der Film auch dramaturgisch umzusetzen weiß. Vom Weltlichen führt sein Blick ins Transzendentale, von der Abgeschiedenheit der Wohnung in die Weite des Himmels, und sei es über den Zwischenschnitt eines Riesenrads. (...) Dieser Film ist ein kindgerecht erzählter, sorgfältig inszenierter und tief berührender Kurzfilm über ein essentiell wichtiges Thema."
DVD-ROM: Arbeitsmaterial als doc und pdf auf zweiter DVD
Jens ist stolz auf den neuen Mister Robot. Was der alles kann! Dann aber ist der Roboter plötzlich nicht mehr zu stoppen
Eine tolle Geschichte für das Erzähltheater: lebendiges und interaktives Erzählen; zur Förderung der Sprachkompetenz; 12 Erzählkarten in szenischer Abfolge; 4 Wortkarten zur Heranführung an das Lesen;
für kleine und große Kindergruppen. hase und igel Verlag