< Zurück / 1 / 2 / 3 / Weiter >

Vom Einzug Jesu in Jerusalem über seine Kreuzigung bis zur Auferstehung - Bastelset für die Erzählschiene mit Figuren und Kulissen, Erzählvorlage und methodischen Hinweisen.
Als Jesus in Jerusalem einzieht, jubeln ihm die Menschen am Straßenrand noch zu. Nur wenige Tage später schlagen die römischen Soldaten Jesus ans Kreuz und seine Freunde bleiben traurig zurück. Doch am Ostermorgen haben zwei Frauen, die zum Grab gehen wollten, eine Begegnung, die sie sehr froh macht ... Ein umfangreiches Begleitheft mit fotografischen Schritt-für-Schritt-Anleitungen zum Gestalten der Figuren, eine Erzählvorlage mit Regieanweisungen, methodische Hinweise zur Erzählschiene, pädagogische Anmerkungen zur Geschichte und weiterführende Angebote für Krippe, Eltern-Kind-Gruppe und Kita. DBM

Die Bibel erzählt die Weihnachtsgeschichte gleich zweimal, und zwar jeweils ein bisschen anders. Der Religionspädagoge Rainer Oberthür erklärt warum.
Wenn es etwas zu erzählen gibt, dann ist dem Einen dieser Aspekt an der Geschichte wichtig, dem Anderen ein anderer Aspekt. Das kennen auch die Kinder in der Grundschule und sie wissen, es geht dennoch um die gleiche Geschichte. Auch die Weihnachtsgeschichte wird von zwei Evangelisten erzählt. Der eine Evangelist betont, warum Gott Jesus in die Welt geschickt hat, und dem anderen ist wichtig, was Jesus zu etwas Besonderem gemacht hat. Deshalb erzählt der bekannte Religionspädagoge Rainer Oberthür für dieses Bildkartenset auch beide Geschichten. Er verbindet sie mit einer Rahmenhandlung, in der ein Vater sein Kind auf die jeweiligen Eigenheiten der Geschichten von Lukas und Matthäus hinweist. Und er erklärt, aus welchen Gründen die Evangelisten jeweils andere Schwerpunkte setzten. Begleitet wird Oberthürs beliebte Weihnachtserzählung von großflächigen Illustrationen von Renate Seelig, die sich eng an die biblischen Texte anlehnen. DBM

Die Weihnachtsgeschichte zum Spielen und Erzählen auf der Erzählschiene - Bastelset mit Figuren und Kulissen, Erzählvorlage und methodischen Hinweisen.
Auf der Erzählschiene spielen und erzählen die Kinder heute die biblische Geschichte von der Geburt Jesu. Ein umfangreiches Begleitheft mit fotografischen Schritt-für-Schritt-Anleitungen zum Gestalten der Figuren, eine Erzählvorlage mit Regieanweisungen, methodische Hinweise zur Erzählschiene, pädagogische Anmerkungen zur Geschichte und weiterführende Angebote für Kita, Grundschule oder Gemeindegruppe. DBM

Bens Mutter hat ein spannendes Hobby: Sie ist Imkerin. Als Ben und Amir einmal im Frühjahr bei den Bienenstöcken vorbeischauen, zeigt sie den beiden eine Wabe, auf der die Bienen schon Zellen aus Wachs gebaut haben. Später im Frühling bringen Ben und Amir die Bienenvölker zu einer Obstwiese. Denn da sollen die Honigbienen Nektar und Pollen sammeln und dabei die Obstblüten bestäuben. In den Ferien hilft Ben bei der Honigernte. Und als es im Herbst dann schon früh dunkel wird, basteln Ben und Amir duftende Bienenwachskerzen und lassen sich leckere Honigbrote schmecken. DBM

Es muss etwas ganz Besonderes los sein, denn Mama und Papa strahlen übers ganze Gesicht. Und Martin erfährt: Er bekommt ein Geschwisterchen. Ein Foto davon, etwas unscharf und schwarz-weiß, gibt es auch schon. Während das Baby in Mamas Bauch heranwächst, lernt Martin, wie sich das kleine Wesen entwickelt, ob es ein Schwesterchen oder Brüderchen wird und was die Familie braucht, wenn das Kind da ist. Mit seiner neuen Babypuppe übt Martin jedenfalls schon mal das Wickeln. Und er kann es kaum erwarten, bis er endlich ein stolzer großer Bruder sein darf. DBM

Wenn beim Martinsfest alle mit ihren Laternen durch die Straßen ziehen oder das Martinsfeuer bestaunen, freuen wir uns an den bunten und leuchtenden Laternen und dem Licht in der Dunkelheit. Und wir spüren auch im Herzen das Licht und die Wärme, die Sankt Martin dem Bettler geschenkt hat. Diese Bildfolge fürs Kamishibai erzählt Kindern ab 2 Jahren die Hintergründe und das Brauchtum rund um den Martinstag. DBM

Das beliebte Osterhasen-Gedicht von Emanuel Geibel zum Spielen auf der Erzählschiene - Bastelset mit Figuren, Erzählvorlage und methodischen Hinweisen.
Unterm Baum im grünen Gras sitzt ein kleiner Osterhas! Putzt den Bart und spitzt das Ohr, macht ein Männchen, guckt hervor. Springt dann fort mit einem Satz, war das ein besondrer Platz? Schau mal nach, was denn dort sei: Und was ist's? Ein Osterei! ... Der Osterhase hat viele bunte Eier im Garten versteckt und die Kinder versuchen, sie nach und nach zu finden. Hinter dem Baumstamm, unter dem Busch oder mitten in den Blumen - jeder darf eines aufsammeln. Aufgrund des immer gleichen Mittelteils kann das beliebte Gedicht von Emanuel Geibel (1815-1884) schon bald von den Kindern mitgesprochen werden. Außerdem: ein umfangreiches Begleitheft mit fotografischen Schritt-für-Schritt-Anleitungen zum Gestalten der Figuren, eine Erzählvorlage mit Regieanweisungen, methodische Hinweise zur Erzählschiene, pädagogische Anmerkungen zur Geschichte und weiterführende Angebote für Krippe, Eltern-Kind-Gruppe und Kita. DBM

Mit den Bibel-Spielfiguren spielen die Kinder die Ostergeschichte von Jesu Auferstehung auf der Erzählschiene nach.
Am Ostermorgen gehen zwei Frauen voller Trauer zum Grab Jesu. Doch das Grab ist leer. Da begegnet ihnen ein unbekannter Mann und sie erkennen in ihm den Auferstandenen ... Mit den Spielfiguren zum Ausschneiden spielen die Kinder das Geschehen auf der Erzählschiene nach. Für Kita, Grundschule oder Kinderkirche. DBM

Mach Dich spielend auf den Weg mit Lori übers Meer und erlebe die Sonneninsel, oder andere Abenteuer die Dir einfallen. Habe Mut zum selbst gestalten! DBM

Der schwarze Bühnenraum eines Kamishibais eignet sich hervorragend zum Spiel mit Stabfiguren, zur Deko für den Jahreszeitentisch oder als Hintergrund für das Spiel auf der Don Bosco Erzählschiene. Das Set bietet 24 Fantasie anregende Bühnenbilder: Landschaften, unterschiedlichen jahreszeitlichen Hintergrund, eine biblische Kulisse und viele weitere Orte, an denen spannende Geschichten stattfinden: im Dschungel, im Weltall, unter Wasser, im Kinderzimmer, in einer Höhle, vor einem Schloss oder im Regenbogenland. Und weil jedes Theater mit dem Heben des Vorhangs beginnt, gibt es auch das Motiv eines pannesamtenen Theatervorhangs. DBM

Rainer Oberthür und Renate Seelig erzählen die biblische Geschichte als Ursprung unseres Osterfests, von Jesu Einzug in Jerusalem an Palmsonntag bis zum Ostermorgen.
Warum feiern wir Jahr für Jahr Palmsonntag, Gründonnerstag, Karfreitag und Ostern? Mit dieser Geschichte fürs Kamishibai entdecken die Kinder den biblischen Ursprung der Kar- und Ostertage. Die Bilder von Renate Seelig zeigen Jesu Einzug in Jerusalem, das Letzte Abendmahl, die Kreuzigung und den Ostermorgen. Sie sind in kräftigen Farben gehalten und lenken den Blick auf das Wesentliche der Geschichte. In der Textvorlage des Bildkartensets erzählt Rainer Oberthür das Geschehen in einer kindgerechten Sprache, die der eigentümlichen Spannung von Trauer und Hoffnung dieser Passionsgeschichte gerecht wird. DBM

ANIMANIMALS sind Geschichten über Tiere mit kleinen Marotten. Jedes von ihnen erlebt ein absurdes Abenteuer, das nur ihm passieren kann. Auf der Suche nach einer Lösung lernt jedes Tier eine kleine Lektion über das Leben.
Krake: Die Krake möchte in ihrer Unterwasserküche einen schönen Pfirsichkuchen backen. Aber einer ihrer Arme hat andere Pläne.
Faultier: Das Faultier kauft ein Eis. Aber leider, leider schleckt es viel zu langsam.
Ameise: Die Ameisen arbeiten im Kollektiv hervorragend zusammen. Wäre da nicht eine Ameise, die alles auf den Kopf stellt.
Pinguin: Der Pinguin-Kellner möchte, dass die Party einfach perfekt wird.
DVD-ROM: Arbeitsmaterial in doc und PDF sowie Bilder

Kaum ein Thema tabuisiert wie die Auseinandersetzung mit Sterben, Tod und Trauer. Und doch sind das elementare Bestandteile eines jeden Lebens. Kinder haben einen ganz eigenen Umgang mit dem Thema "Tod" und trauern anders als Erwachsene. So auch der sechsjährige Paul: "Der Opa wohnt jetzt im Himmel". Das ist alles, was der Junge über den Tod seines Großvaters erfährt. Die Mutter geht zur Beerdigung und bringt das Kind so lange zu einem benachbarten älteren Ehepaar. Natürlich stellt der Junge Fragen. Die Frau erzählt ihm vom Tod in christlichem Zusammenhang. Der Mann hilft ihm zu begreifen und ein eigenes Abschiedsritual zu finden. Konsequent aus kindlicher Perspektive gezeigt, mit wenigen Dialogen und umso aussagekräftigeren, wunderschönen Bildern, vermittelt der Kurzspielfilm etwas Heilsames und sei es, dass eine Verbindung auch nach dem Tod bleibt.
Pressetext der FBW-Filmbewertung: "Einfache Botschaften, die zeigen, wie nahe Verstorbene sein können, und die der Film auch dramaturgisch umzusetzen weiß. Vom Weltlichen führt sein Blick ins Transzendentale, von der Abgeschiedenheit der Wohnung in die Weite des Himmels, und sei es über den Zwischenschnitt eines Riesenrads. (...) Dieser Film ist ein kindgerecht erzählter, sorgfältig inszenierter und tief berührender Kurzfilm über ein essentiell wichtiges Thema."
DVD-ROM: Arbeitsmaterial als doc und pdf auf zweiter DVD

Wort-Wolken visualisieren die Aspekte eines Themas in Schlagwörtern. Je wichtiger ein Aspekt, desto größer die Schrift. Stephan Sigg greift diese Methode auf, um spirituelle Themen wie "Schöpfung", "Dank" oder "Armut" mit Schülern im Unterricht oder in der Jugendarbeit zu reflektieren: Die Jugendlichen lassen eine "Spirit-Cloud" auf sich wirken, hinterfragen die vorgenommene Gewichtung oder reklamieren fehlende Aspekte. 30 Karten im DIN-A4-Format, mit Textimpulsen oder Gebeten auf den Rückseiten und methodischen Anregungen. Mit dem Downloadcode können die "Spirit-Clouds" heruntergeladen und mit dem Beamer an die Wand projiziert werden. DBM

Aufstehen! Zähneputzen! Anziehen! So ein Stress - und trotzdem zu spät! Doch dann erlebt Lina eine Überraschung
Eine tolle Geschichte für das Erzähltheater: lebendiges und interaktives Erzählen; zur Förderung der Sprachkompetenz; 12 Erzählkarten in szenischer Abfolge; 4 Wortkarten zur Heranführung an das Lesen;
für kleine und große Kindergruppen. hase und igel Verlag

Annes Mama hat schicke Kleider, rote Schminke und Parfüm. Aber was wird sie wohl sagen, wenn sie Anne, Laura und Evi damit sieht?
Eine tolle Geschichte für das Erzähltheater: lebendiges und interaktives Erzählen; zur Förderung der Sprachkompetenz; 12 Erzählkarten in szenischer Abfolge; 4 Wortkarten zur Heranführung an das Lesen;
für kleine und große Kindergruppen. hase und igel Verlag

Max ist Emmas kleiner Bruder. Alle finden ihn süß. Für Emma ist er ein Monster. Dann muss Emma auf Max aufpassen ...
Eine tolle Geschichte für das Erzähltheater: lebendiges und interaktives Erzählen; zur Förderung der Sprachkompetenz; 12 Erzählkarten in szenischer Abfolge; 4 Wortkarten zur Heranführung an das Lesen; für kleine und große Kindergruppen. hase und igel Verlag

Versuche gemeinsam mit Jakob und Hanna das Weihnachtsrätsel zu lösen. Jede Erzählkarte kannst du selbst mitgestalten!
Ein Begleiter durch die Adventszeit für das Erzähltheater: 15 Erzählkarten in szenischer Abfolge; lebendiges und interaktives Erzählen; zur Förderung der Sprachkompetenz; für kleine und große Kindergruppen. hase und igel Verlag

Jens ist stolz auf den neuen Mister Robot. Was der alles kann! Dann aber ist der Roboter plötzlich nicht mehr zu stoppen
Eine tolle Geschichte für das Erzähltheater: lebendiges und interaktives Erzählen; zur Förderung der Sprachkompetenz; 12 Erzählkarten in szenischer Abfolge; 4 Wortkarten zur Heranführung an das Lesen;
für kleine und große Kindergruppen. hase und igel Verlag

Wort-Wolken visualisieren die Aspekte eines Themas in Schlagwörtern. Je wichtiger ein Aspekt, desto größer die Schrift. Stephan Sigg greift diese Methode auf, um spirituelle Themen wie "Schöpfung", "Dank" oder "Armut" mit Schülern im Unterricht oder in der Jugendarbeit zu reflektieren: Die Jugendlichen lassen eine "Spirit-Cloud" auf sich wirken, hinterfragen die vorgenommene Gewichtung oder reklamieren fehlende Aspekte. 30 Karten im DIN-A4-Format, mit Textimpulsen oder Gebeten auf den Rückseiten und methodischen Anregungen. Mit dem Downloadcode können die "Spirit-Clouds" heruntergeladen und mit dem Beamer an die Wand projiziert werden. DBM